Online-Fachtagung
22. September 2020

Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier: Partizipation im Fokus

Die Veranstaltung schließt an den Auftakt „Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier – Was können wir voneinander lernen?“ im Februar 2019 an. Im Mittelpunkt des diesjährigen Fachtages steht die partizipative Gesundheitsförderung.

Anmeldung

Partizipative Gesundheitsförderung versteht sich als Koproduktion aller Beteiligten. Denn wie und durch wen gesundheitsfördernde Angebote gestaltet werden, hat maßgeblichen Einfluss auf deren Ergebnisse. Vor allem Kinder und Jugendliche, deren Aufwachsen unmittelbar von Inhalten und Ergebnissen der Gesundheitsförderung in Kita, Schule und Quartier betroffen ist, sollen Einfluss auf die Planung und Umsetzung nehmen. Partizipation kann u. a. zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Eigeninitiative von Kindern und Jugendlichen beitragen. Durch die Berücksichtigung ihrer Perspektiven lassen sich zudem gesundheitsfördernde Angebote und Maßnahmen bedarfsgerechter planen und umsetzen.

Der Fachtag wird als Online-Veranstaltung via Zoom durchgeführt und von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS Bremen organisiert.

Es erwarten Sie zwei einführende Fachvorträge, die Ihnen sowohl die grundlegenden Kenntnisse als auch weiterführende praxisnahe Inhalte der Partizipation von Kindern und Jugendlichen vermitteln. In den anschließenden Workshops erhalten Sie Einblicke in Praxisbeispiele und partizipative Methoden aus den Lebenswelten Kita, Schule, Quartier und digitaler Raum. Diese sollen zur Nachahmung anregen, neue Impulse vermitteln und Grundlage für einen spannenden Gedanken- und Erfahrungsaustausch sein.

Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Sport, Ernährung, Public Health, Verbraucherschutz, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik sowie alle am Thema Interessierten.

Programm

09:45 Uhr Freischaltung digitaler Warteraum
10:00 Uhr Begrüßung und technische Einführung
10:15 Uhr Grußwort
Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
10:30 Uhr Thematische Einführung und Fachvorträge
10:45 Uhr Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Rahmen gesundheitsförderlicher Prozesse
Marina Schlattmann, Universität Bielefeld
Vortrag
11:30 Uhr Pause
11:45 Uhr Partizipation in der Praxis – Methoden und Beispiele aus den Lebenswelten
Dr. Birgit Böhm, nexus-Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Vortrag Elternprogramm Schatzsuche
13:30 Uhr

Workshops


Workshop 1: Kita

Die Kinderstube der Demokratie – Wie Partizipation in Kindertageseinrichtungen gelingt
Daniel Frömbgen, Institut für Partizipation und Bildung
Vortrag

Der Workshop ist auf das eigene Ausprobieren und Erleben der Formate und Werkzeuge ausgerichtet.

Moderation: Wiebke von Atens-Kahlenberg, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS


Workshop 2: Schule

(Partizipative) Ernährungsbildung und Esskultur in Schulen
Prof. Dr. Ines Heindl, Europa-Universität Flensburg
Vortrag

Ein theaterpädagogischer Ansatz zur Partizipation im Themenfeld Suchtprävention
Jana Köckeritz, Michaela Uhlemann-Lantow, Wilde Bühne Bremen e. V.
Vortrag

Moderation: Dirk Gansefort, LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen


Workshop 3: Stadt / Stadtteil / Quartier

Kinder- und Jugendparlament – Delmenhorst
Marlies Lüdeke, Stadt Delmenhorst, Fachdienst Jugendarbeit
Vortrag

Kinder- und Jugendpartizipation in der Kommune und in Institutionen
Janine Rösicke, KinderStärken e. V.

Moderation: Tatjana Paeck, LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen


Workshop 4: Digitaler Raum

Mehr digitale Jugendbeteiligung wagen! – Neue Formate und Werkzeuge für eine jugendgerechte Ansprache und Beteiligung
Jürgen Ertelt, Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Vortrag

Der Workshop ist auf das eigene Ausprobieren und Erleben der Formate und Werkzeuge ausgerichtet.


Moderation: Heide Busse, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS

15:00 Uhr Ergebnisaustausch & Abschluss
Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
15:30 Uhr Ende

Gesamtmoderation
Tatjana Paeck, LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen,
Dr. Heide Busse, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: