Aktuelle Hinweise zu COVID-19
Aufgrund der dynamischen Entwicklungen hinsichtlich des Corona-Virus haben wir einen Großteil unserer Workshops, Fortbildungen und Tagungen auf ein digitales Konzept umgeschrieben. Für Präsenzveranstaltungen haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, das uns alle vor der Ansteckung mit Covid-19 schützen soll. Das jeweils gültige Hygienekonzept bekommen Sie vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Wir bitten um eine rechtzeitige Anreise und Beachtung der Maßnahmen. Sprechen Sie uns immer gerne an, wenn Sie Fragen haben. Wir freuen uns auf Sie!
Bleiben Sie gesund!
Fortbildungsprogramm CAREalisieren 1. Halbjahr 2021 Der Pflege- und Betreuungssektor stellt ein Beschäftigungsfeld dar, das sich dynamisch entwickelt und an die Tätigen stets neue Anforderungen stellt. Diese betreffen gleichermaßen Führungspersonen wie auch Beschäftigte in der ambulanten oder stationären Altenpflege und -betreuung sowie der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Fortbildungen bieten Anregungen und Handlungsmöglichkeiten wie den Anforderungen bei der täglichen Arbeit begegnet werden kann und der Mensch im Mittelpunkt dabei nicht aus den Augen verloren wird. Das aktuelle Fortbildungsprogramm orientiert sich dabei an aktuellen Geschehnissen und spezifischen Wünschen der Teilnehmenden. Für weitere Ideen und Anregungen sind wir jederzeit dankbar. Alle Fortbildungen des CAREalisieren Programmes sind bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender nach §53c (ehemals §85b) anerkannt. In den E-Mail-Verteiler "CAREalisieren" eintragen: |
Fortbildungsprogramm Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in der Kita (kogeki) Das Thema „Gesundheitsförderung in der Kita“ gewinnt immer mehr an Bedeutung und bezieht alle Bereiche der Lebenswelt Kita ein. Ziel ist es, alle Beteiligten dabei zu unterstützen, einen gesundheitsförderlichen und nicht einen gesundheitsbelastenden Faktor im Leben der hier arbeitenden und spielenden Menschen darzustellen. Mit den Fortbildungen und Veranstaltungen greift das „Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in der Kita" (www.kogeki.de) verschiede Themenbereiche im Rahmen der Gesundheitsförderung auf und bietet Informationen, Anregungen sowie Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis für den eigenen pädagogischen Alltag. Dabei werden die Perspektiven der aktuellen Forschung mit aufgegriffen. In den E-Mail-Verteiler "kogeki" eintragen: |

25. Februar 2021 Der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“
Diese Fortbildung findet als Online-Fortbildung statt.
Die erste Fassung des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ wurde bereits im Jahre 2014 vorgelegt und bundesweit in stationären und teilstationären...

03. März 2021 Hygienemanagement effizient umsetzen (Ausgebucht!)
Diese Fortbildung ist ausgebucht.
Bitte melden Sie sich hierzu nicht mehr an.
Wiederholungstermin: 13. April 2021

17. März 2021 Versteckte Leistungen – Verordnungsmanagement und Abrechnungsfragen (Ausgebucht!)
Diese Fortbildung ist ausgebucht.
Bitte melden Sie sich hierzu nicht mehr an.
Diese Fortbildung findet als Online-Fortbildung statt.
Pflegedienste sehen sich täglich mit vielen verschied...

22. März 2021 Leichte und Einfache Sprache in der Gesundheitsförderung
Fortbildungsreihe »Gesundheit konkret!«
Nach dem erfolgreichen Start der Fortbildungsreihe „Gesundheit konkret!“ im Jahr 2020, wird diese auch in 2021 fortgeführt.

22. März 2021 Das Update für PDLs und WBLs – Bringen Sie Ihr Wissen auf Vordermann
Diese Fortbildung findet als Online-Fortbildung statt.
In der Hektik des Alltags bleibt wenig Zeit, sich mit neuen und aktuellen Themen auseinander zu setzen. Im Vordergrund dieser Fortbildung stehen aktuelle Themen aus der Pflege, wobei nicht ...

13. April 2021 Hygienemanagement effizient umsetzen
Diese Fortbildung findet als Online-Fortbildung statt.
Infektionshygiene erscheint vielen Pflegenden als eine lästige Pflichtübung, voller Riten und Vorschriften, die im leistungsverdichteten Pflegealltag eher störend als helfend wahrgenomme...

19. April 2021 „Wer sind Sie überhaupt?“ – Abgrenzung und Profilbildung zur Mitarbeitergewinnung
Diese Fortbildung findet als Online-Fortbildung statt.
Pflegekräfte können sich fast aussuchen, wo sie arbeiten möchten. Dennoch spielt nicht immer das Geld die größte Rolle, sondern bspw. die Arbeitskultur oder die Zusammenarbeit mit den ...

21. April 2021 Souveränes Auftreten in herausfordernden Situationen
Unerwartete Ereignisse, strukturelle Änderungen oder aufkommende Konflikte bringen oft große kommunikative Herausforderungen mit sich. Mit dem Augenmerk auf der Entwicklung von spontanen Handlungsoptionen und einer stressresistenten inneren Haltung suchen wir in dieser Fortbildung nach ihren au...

27. April 2021 Verwirrt, dement oder depressiv? Gerontopsychiatrischen Fachwissen mit Schwerpunkt Demenz
"Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz"
fordert von allen Mitarbeitenden, die an der Versorgung von Menschen mit Demenz beteiligt sind, kontinuierliche Schulungen über Grundwissen und Auffrischungen zum Thema Demenz. Dabei geht es in dieser Fortbildung um unterschiedliche Demenzformen und Phasen des Verlaufs sowie aktuelles Fachwissen zu...

28. April 2021 Palliative Care für Menschen mit Demenz
Klassisch wird die Palliative Care auf den Bereich der Sterbebegleitung bei Tumorpatient*innen reduziert. Diese verkürzte Sichtweise wird in der vorliegenden Fortbildung erweitert, da gerade alte und dementiell erkrankte Menschen deutlich von diesem Ansatz profitieren können.
Das erweit...

29. April 2021 Männersachen – Betreuungsangebote für Männer
Pflegeeinrichtungen sind bezüglich der Beschäftigungsangebote überwiegend auf Frauen ausgerichtet. Doch auch der Männeranteil in den Häusern steigt, sodass es Aktivitäten bedarf, die sich gezielt an den geschlechtsspezifischen Interessen der älteren Senioren orientieren.

05. + 06. Mai 2021 Beratungswissen in der Pflege – 2-tägige Grundlagen
Im Alltag der Pflegedienste und Beratungsstellen spielen viele Rechtsgrundlagen insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung sowie der Sozialhilfe eine wichtige Rolle. Die Mitarbeitenden der Pflegedienste und Beratungsstellen müssen die Grundlagen nicht nur kennen, sondern diese auch für ih...

01. Juni 2021 Hat der/die Kund*in immer Recht? – Kundenorientierung und ihre Grenzen
Diese Fortbildung findet als Online-Fortbildung statt.
Die Erwartungshaltung der „Kund*innen“ (Pflegebedürftige und Angehörige) professioneller Pflege- und Betreuungsleitungen steigt zunehmend. Wie ist es realisierbar, eine verlässliche ...

02. Juni 2021 Tischdekorationen frisch auf den Tisch – Die Blumenwelt für Bewohner*innen erschließen
Eine sinnbringende Einheit für die Bewohner*innen!
Die Grundlagen der dekorativen Floristik werden dargestellt. Ein kurzer Theorieblock gibt Informationen über Geltungsformen der Blumen, Gestaltungsmöglichkeiten und Hilfsmaterial. Danach werden wir kreativ und gestalten mindestens 3 We...

03. Juni 2021 Kreativ und aktiv durch die Zeit – Neue Ideen für die Betreuungsarbeit
Alle in der Betreuung Tätigen haben immer wieder den Wunsch, den Tagesgästen, Bewohnern oder Kunden des ambulanten Dienstes Abwechselung anzubieten. Vielfach fehlen die Zeit und Möglichkeiten Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen.
Der Fokus der Fortbildung liegt im kreativ-kün...

07. Juni 2021 Der richtige Personalmix als Entlastungsmaßnahme
Diese Fortbildung findet als Online-Fortbildung statt.
Der Fachkräftemangel bringt uns zurzeit dazu, nach neuen Möglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen zu suchen. Dazu gehört auch die grundlegende Klärung, welche Inhalte von einer Pfle...

08. Juni 2021 Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“
Der neue Expertenstandard zur „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ wird im März 2021 der Fachöffentlichkeit vorgestellt und konsentiert.
Ziel ist, die Mundgesundheit von Pflegebedürftigen in der stationären, ambulanten Pflege und in Krankenhäusern zu verbesser...

10. Juni 2021 Musik bei Demenz – Wenn Musik spricht, weckt und bewegt
Musik ist eine Sprache, die jeder versteht und der sich jeder bedienen kann. Gemeinsames Singen oder Musizieren vermittelt Menschen Geborgenheit und Gemeinschaft. Menschen mit Demenz verlieren im Laufe ihrer Erkrankung die Fähigkeit, sich sprachlich mitzuteilen und versinken immer weiter in ihre...

15. Juni 2021 Professioneller Umgang mit „schwierigen“ Angehörigen
Angehörige schildern auf der einen Seite eine wahrgenommene fehlende Wertschätzung durch das betreuende Team und auf der anderen Seite berichten Mitarbeitende von Anpassungsschwierigkeiten an Pflege- und Betreuungskonzepte seitens der Angehörigen. Es scheinen zwei Sichtweisen unversöhnlich ge...

16. Juni 2021 Kommunikation ohne Worte (KoW®) – Die Kraft der nonverbalen Interaktion
Wenn ein Mensch krankheitsbedingt Einschränkungen in Sprachgebrauch und Sprachverständnis entwickelt, wird der Umgang und die Kommunikation untereinander zu einer Herausforderung. Denn er ist auf dem vertrauten Weg der Kommunikation nicht mehr bzw. nur schwer erreichbar. Die Methode KoW® biete...

01. Juli 2021 Absenkung der Fachkraftquote – Pflegehelfer rüsten Wissen auf!
Es ist so gut wie sicher, dass die geplante Absenkung der Fachkraftquote die stationäre Pflege erreichen wird. Eine Möglichkeit diesen neuen Bedingungen zu begegnen ist, das Wissen der Pflegekräfte ohne Examen zu erweitern.
Diese Fortbildung soll nichtexaminierte Pflegekräfte und Pfle...

06. Juli 2021 Kriegskinder, Nachkriegskinder & Kriegsenkel: Mit typischen Verhaltensweisen Umgang finden
Diese Fortbildung findet als Online-Fortbildung statt.
Zurzeit werden wir im Pflegesektor mit einem Generationenwechsel der pflegebedürftigen Menschen konfrontiert. Doch werden durch das Versterben der sogenannten Kriegsgeneration auch die psy...

14. Juli 2021 Aktivierungsboxen – Kreative Ideen für zwischendurch
Manchmal gibt es Situationen im Pflege- und Betreuungsalltag, in denen eine kurze Zeitspanne zu überbrücken ist. Das kann zum Beispiel die Zeit zwischen einem Angebot und dem Mittagessen sein oder die Zeit, in der die Tagesgäste auf den Fahrdienst warten.
Manchmal ist da einfach etwas ...

21. Juli 2021 Refresher Behandlungspflege: Kompressionstherapie & Diabetes mellitus
In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit Ihr aktuelles und Ihr Basiswissen zu zwei der wichtigsten Themenfelder der medizinischen Pflege sowohl theoretisch als auch praktisch zu vertiefen.
Im ersten Teil der Fortbildung lernen Sie unter anderem, wie Sie Kompressionstechniken und Mate...

16. September 2021 Erfolgreich mit Eltern kommunizieren
Erzieher*innen sind gefordert, im Interesse der Kinder mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft einzugehen, mit ihnen zu kooperieren und sie auch in Erziehungsfragen zu unterstützen. Wie kann eine gut gestaltete Beziehungs- und Kommunikationsebene aussehen? Welche Kommunikationsfallen gibt es...

23. September 2021 Ich und wir im Team – Stressbewältigung im Kita-Alltag
Zeitdruck, Personalmangel, immer größer werdende Gruppen, immer mehr Dokumentationsarbeiten und alles am besten immer schneller und besser – die moderne Arbeitswelt führt auch in Kitas dazu, dass die pädagogischen Fachkräfte immer mehr Multitasking-Aktivitäten erbringen müssen, vor immer...

11. November 2021 Kinder stärken – psychische Gesundheit in der Krippe und Kita fördern
Sprechen und laufen lernen, Schuhe zubinden, handwerkliches und sportliches Geschick und das Spielen eines Musikinstruments. Die Kinder in unserer Gesellschaft sind bereits in ihren ersten Lebensjahren mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, denen sie standhalten müssen. Leistungs...