Aktuelle Hinweise zu COVID-19
Aufgrund der Entwicklungen hinsichtlich des Corona-Virus setzen wir auf digitale Veranstaltungsformate. Wir freuen uns, Ihnen weiterhin qualitative Inhalte anbieten zu können.
Wenn Sie sich für eine Präsenzveranstaltung angemeldet haben, bekommen Sie zeitnah eine E-Mail mit den entsprechenden Informationen von uns. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld, während wir mit Hochdruck an Lösungen für Sie arbeiten. Sollten Sie zwischenzeitlich Fragen an uns haben, stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Fortbildungsprogramm CAREalisieren 1. Halbjahr 2022 Der Pflege- und Betreuungssektor stellt ein Beschäftigungsfeld dar, das sich dynamisch entwickelt und an die Tätigen stets neue Anforderungen stellt. Diese betreffen gleichermaßen Führungspersonen wie auch Beschäftigte in der ambulanten oder stationären Altenpflege und -betreuung sowie der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Fortbildungen bieten Anregungen und Handlungsmöglichkeiten wie den Anforderungen bei der täglichen Arbeit begegnet werden kann und der Mensch im Mittelpunkt dabei nicht aus den Augen verloren wird. Das aktuelle Fortbildungsprogramm orientiert sich dabei an aktuellen Geschehnissen und spezifischen Wünschen der Teilnehmenden. Für weitere Ideen und Anregungen sind wir jederzeit dankbar. Alle Fortbildungen des CAREalisieren Programmes sind bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender anerkannt. In den E-Mail-Verteiler "CAREalisieren" eintragen: |
Fortbildungsprogramm Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in der Kita (kogeki) Das Thema „Gesundheitsförderung in der Kita“ gewinnt immer mehr an Bedeutung und bezieht alle Bereiche der Lebenswelt Kita ein. Ziel ist es, alle Beteiligten dabei zu unterstützen, einen gesundheitsförderlichen und nicht einen gesundheitsbelastenden Faktor im Leben der hier arbeitenden und spielenden Menschen darzustellen. Mit den Fortbildungen und Veranstaltungen greift das „Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in der Kita" (www.kogeki.de) verschiede Themenbereiche im Rahmen der Gesundheitsförderung auf und bietet Informationen, Anregungen sowie Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis für den eigenen pädagogischen Alltag. Dabei werden die Perspektiven der aktuellen Forschung mit aufgegriffen. In den E-Mail-Verteiler "kogeki" eintragen: |

02. Juni 2022 Verwirrt, dement oder depressiv? – Gerontopsychiatrischen Fachwissen mit Schwerpunkt Demenz (Ausgebucht!)
Diese Fortbildung ist ausgebucht!
Bitte melden Sie sich hierzu nicht mehr an.
Wiederholungsveranstaltung: 06. Juli 2022

09. Juni 2022 Tanzen, Trommeln, Musizieren – den Gefühlen Rhythmus geben
Termin wurde verschoben. Ehemals: 06. April 2022
Bitte beachten Sie den geänderten Veranstaltungsort!
In dieser Fortbildung soll es darum gehen, wie es mit Musik, B...

16. Juni 2022 Fit für die Expertenstandards des DNQP im Kontext zum Strukturmodell
Die Expertenstandards des DNQP sind zu einer Selbstverständlichkeit in der Pflege geworden, deren Notwendigkeit und Nutzen allgemein anerkannt ist. Sie sind das Kennzeichen für (gute) Pflegequalität und bilden im Besonderen spezielle pflegerische Risiken ab. Fortlaufende Aktualisierungen stell...

21. Juni 2022 Biografische Daten erheben und nutzen
Biografische Daten bilden den Grundstein für eine hochwertige Pflege und Betreuung – nur so kann ein Mensch ganzheitlich und in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und eine wertschätzende Beziehung aufgebaut werden. Insbesondere in der Versorgung dementiell erkrankter Menschen, die selbst nic...

22. Juni 2022 Beratungswissen in der Pflege – Das jährliche Update 2022 (Ausgebucht!)
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Im Alltag der Pflegedienste und Beratungsstellen spielen viele Rechtsgrundlagen, insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung sowie der Sozialhilfe, eine wichtige Rolle. Allerdings werden diese Geset...

29. Juni 2022 Palliative Care Plus
Im Rahmen dieses Aufbaukurs für Palliative Care werden die gesammelten Erfahrungen im Umgang mit der palliativen Pflege in den jeweiligen Einrichtungen reflektiert. Zudem erlernen die Teilnehmer*innen, wie sie Palliative Care in der eigenen Einrichtung implementieren ...

05. Juli 2022 Palliative Maßnahmen bei ausgeprägter Symptomlast am Lebensende
Im Rahmen der Palliative Care und Sterbebegleitung können neben Schmerzen noch viele weitere belastende Symptome auftreten, die mindestens genauso quälend sein können. Hierauf angemessen und konzertiert reagieren zu können, stellt eine besondere Herausforderung dar...

06. Juli 2022 Verwirrt, dement oder depressiv? – Gerontopsychiatrischen Fachwissen mit Schwerpunkt Demenz
Diese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung statt.
Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ fordert von allen M...

16. August 2022 Absenkung Fachkraftquote oder Bedarfsorientierter Personalmix – Pflegehelfer*innen rüsten Wissen auf! (Teil 3)
Diese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung statt.
Diese Fortbildung soll nichtexaminierte Pflegekräfte und Pflegehelfer*innen in die Lage versetzen, eine gezielte und strukturelle Krankenbeobachtung vorzunehmen. Das Erkennen v...

21. September 2022 Achtsame und lösungsorientierte Moderation von Teamkonflikten als Führungskompetenz
Diese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung statt.
Wie entwickelt sich ein Konflikt? Wann sollte die KiTa-Leitung eingreifen? Welche Rolle und Aufgaben hat die KiTa-Leitung, wenn es im Team „kracht“?<...