LifeGRID

Verschiedenfarbige Streichholzköpfe

LifeGRID

Lebensrettung in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen durch Realisierung von Insellösungen im Rahmen der Daseinsversorgung

Ziel des Verbundprojektes LifeGRID ist die modellhafte Umsetzung eines integrierten Strategiekonzeptes zur Rettung besonders vulnerabler Personengruppen in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen. Modellgebiet ist der Landkreis Wesermarsch im Nordwesten Niedersachsens. Die geographische Lage des Landkreises als potenzielles Überflutungsgebiet sowie die aktuelle und prognostizierte Altersstruktur des Landkreises zeigen den Bedarf, auf Szenarien der Sicherung und/oder Evakuierung von Alten- und Pflegeheimen sowie -wohnungen vorbereitet zu sein.

Die Teilvorhaben der LVG & AFS beziehen sich in diesem Zusammenhang auf die regionale und überregionale Resilienzförderung und Qualifizierung von Bevölkerung, Pflege und Gesundheitswesen.

 

Ziele

Das übergeordnete Ziel des Projekts LifeGRID ist die modellhafte Umsetzung eines integrierten Strategiekonzepts zur Rettung besonders vulnerabler Personengruppen in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen unter ganz gezielter und aktiver Einbindung der Bevölkerung, der Pflegeeinrichtungen und der Pflegenden.
Hieran knüpfen die teilvorhaben-spezifischen Ziele der LVG & AFS unmittelbar an:

Im Zentrum steht die partizipativ angelegte Resilienzförderung der Bevölkerung sowie die Qualifizierung der ambulanten und stationären Pflege unter Einbeziehung des informellen Pflegesettings in der Häuslichkeit.
Vor dem Hintergrund nicht ausreichender Sensibilisierungs- sowie Aus- und Weiterbildungskonzepte der unterschiedlichen Dialoggruppen wird im Rahmen dieses Teilprojektes angestrebt, sowohl für den Landkreis als auch für die überregionale Verbreitung in Niedersachsen und bundesweit entsprechende Konzepte zu erarbeiten, Maßnahmen zu erproben und anschließend in die Breite zu disseminieren.
Die Evaluation der erarbeiteten Konzepte und Interventionen ist zudem ein weiteres wesentliches Ziel des Teilvorhabens.

MAẞNAHMEN

  • Sensibilisierung und Information der Bevölkerung im Landkreis Wesermarsch sowie Qualifizierung zu Eigenversorgung und Nachbarschaftshilfe in der Bevölkerung
  • Stärkung der Resilienz pflegebedürftiger Personen
  • Stärkung der Resilienz ambulanter Pflegedienste und stationärer Pflegeeinrichtungen, insbesondere durch Information und Qualifizierung der Mitarbeitenden
  • Unterstützung bei der Erstellung von Informationsmaterialien (Broschüre, konkrete Handreichungen sowie Arbeits-/Hilfsmittel, Website und App)
  • Einbindung der Bevölkerung, pflegende Angehörige und Pflegefachkräfte durch partizipative Beteiligungsformate
  • Weiterbildung von Pflegefachkräften in Qualifizierungsmodulen zu Disaster Nursing in Verbindung mit praktischen Übungen
  • Entwicklung eines Resilienzmonitors für die Bevölkerung in der Wesermarsch
  • Überregionale Verbreitung und Verstetigung der Qualifizierungsmodule für Pflegefachkräfte
  • Ergebnistransfer durch Maßnahmen sowohl innerhalb der Region als auch überregional

Laufzeit

01. Oktober 2023 bis zum 30. September 2027

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zuge der Bekanntmachung „SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 bis 2023“ der Bundesregierung.

  • Logos, Bundesministerium für Bildung und Forschung, SifoLIFE

Kooperationspartner:innen

Voll-Partner im Verbundprojekt sind:

  • Landkreis Wesermarsch (Projektkoordination)
  • Jade Hochschule
  • Deutsches Rotes Kreuz Wesermarsch
  • Institut für Gefahrenabwehr
  • EWE AG (regionaler Energieversorger)
  • Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
  • Großleitstelle Oldenburger Land