Fachreferentin
Dr. Birte Gebhardt
abwesend, ab 12.2022 zurück
Abschlüsse
- Dr. Public Health, Universität Bielefeld
- Diplom-Soziologin, Schwerpunkt Medizinsoziologie, Universität Hamburg
- Magistra Public Health, Schwerpunkt Sozialpolitik, Universität Bremen
Beruflicher Werdegang
- Unternehmensberaterin, Projekte im Gesundheitswesen und Öffentlichen Sektor, McKinsey & Company
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen und Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
- Seit 2011 Fachreferentin bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Arbeitsschwerpunkte
- Praxisforschung & Evaluation
- Wissenschaftliche Begleitung Enquete-Kommission zur medizinischen Versorgung in Niedersachsen
- Prozessbegleitung zur Verzahnung von Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz
Weitere Interessensgebiete
- Medizinische Versorgungsplanung
- Gesunde Gestaltung von Arbeit
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Integrierte Konzepte zur Gesundheitsförderung in Kommunen
- Kinder- und Jugendgesundheit
Ausgewählte Publikationen
- Kümpers, S., Brandes, S., Gebhardt, B. Kühnemund, C. (2021). Rollen und Rollendynamiken in der partizipativen Forschungsgemeinschaft. Bundesgesundheitsblatt. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03272-y
- Petra Wihofszky, Susanne Hartung, Theresa Allweiss, Monika Bradna, Sven Brandes, Birte Gebhardt, Sandra Layh (2020): Photovoice als partizipative Methode: Wirkungen auf individueller, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. In: Hartung S., Wihofszky P., Wright M. (Hg.): Partizipative Forschung. Springer VS, Wiesbaden
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (2019) (Hg.): Gemeinsam gesund & sicher. Gesundheitsmanagement & Arbeitsschutz. Eine praktische Handlungshilfe für Dienststellen der Niedersächsischen Landesverwaltung.
- Wright, M. T., Hartung, S., Bach, M., Brandes, S., Gebhardt, B., Jordan, S., Schaefer, I., Wihofszky, P. (2018). Impact and Lessons Learned from a National Consortium for Participatory Health Research: PartKommPlus-German Research Consortium for Healthy Communities (2015-2018). BioMed research international, 2018, 5184316. doi:10.1155/2018/5184316
- Gebhardt, B (2016): Mit ADHS vom Kindergarten in die Schule. Wie Eltern den Übergang erleben. Wiesbaden: Springer VS (Dissertationsschrift)
- Brandes, S., Bregulla, I., Gebhardt, B. (2015). Ergebnisse einer settingspezifischen Bestandaufnahme von Qualitätsverfahren in Niedersachen. In: Settingspezifische Bestandsaufnahme von Qualitätsverfahren auf Länderebene im Rahmen des Projektes Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherungen von Qualität. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., Hannover. Download
- Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration (2013) (Hg.): Evaluation von Beratungsangeboten für Familien und ältere Menschen in Niedersachsen. Endbericht. Hannover. Download
- Kolip, P, Gerken, U, Schaefer, I Mühlbach, A & Gebhardt, B (2013): Gesundheit fördern in vernetzten Strukturen. Evaluation settingorientierter Gesundheitsförderung, Juventa-Verlag
- Gerken, U, Schaefer, I, Mühlbach, A, Gebhardt, B, Morin Elias, G & Kolip, P (2012). Evaluation der Förderinitiative Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten - Instrumentarium und erste Ergebnisse zur Planungsqualität. Gesundheitswesen, 74, 112-116.
- Gebhardt, B, Finne, E, von Rahden, O & Kolip, P (2008). ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Befragungsergebnisse und Auswertungen von Daten der Gmünder ErsatzKasse GEK. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 61. St. Augustin: Asgard-Verlag.
- Gebhardt, B (2008). Gesundheitsförderung evaluieren. Stadtpunkte, 1/2008, 11–13.
- Gebhardt, B (2007). Evaluationstools für die Praxis. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In Gesundheit Berlin (Hrsg.), Dokumentation 12. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin 2007.
- Kolip, P, Wachtlin, M & Gebhardt, B (2007). Expertise – Anwendungsorientierte Auswertung aktueller Gender-literatur zum Thema Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung.
- Lademann, J, Mertesacker, H & Gebhardt, B (2006). Psychische Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsreporte der Krankenkassen. Psychotherapeutenjournal, 2, 127–133.
- Gebhardt, B (2005). Zwischen Steuerungswirkung und Sozialverträglichkeit – eine Zwischenbilanz zur Praxisgebühr aus Sicht der Versicherten. Gesundheitsmonitor 2005, 11–31. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.