
25. November 2020 Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenpflege unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden
- Details
- Veröffentlicht: 22. Oktober 2020
Empfehlungen der S1 Leitlinie und gesammelte Erfahrungen
Kommunikation, Begegnung und Teilhabe haben in der stationären Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf eine hohe Bedeutung. In Zeiten der COVID-19-Pandemie stellt dies für alle eine noch viel größere Herausforderung dar – das gilt gleichermaßen für die pflegebedürftigen Menschen, deren Angehörige, die Pflege- und Betreuungskräfte und die kreisfreien Städte und Landkreise. Es ist ein Abwägen von größtmöglichem Infektionsschutz bei größtmöglicher Lebensqualität. Die S1 Leitlinie „Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie“ versucht, Pflegeeinrichtungen hierfür Ideen und Handlungsmöglichkeiten bereitzustellen.
In der Fortbildung werden die Kernelemente dieser Leitlinie vorgestellt und die Umsetzung aus Sicht eines Landkreises und anhand der Erfahrungen einer Pflegeeinrichtung mit einem Pandemieplan praktisch verdeutlicht.
Nach jedem Beitrag ist Zeit für Rückfragen und den gemeinsamen Austausch eingeplant, sodass Sie herzlich eingeladen sind, sich mit Ihren Fragen und Anregungen an der Veranstaltung zu beteiligen.
Programm
13:00 Uhr | Begrüßung und Einführung
13:10 Uhr | Kernpunkte der S1 Leitlinie Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie
Prof. Dr. Margareta Halek, Universität Witten/Herdecke
Vortrag
14:00 Uhr | Pause
14:10 Uhr | Impulsbeispiel des Landkreises Graftschaft Bentheim im Umgang mit der Pandemie
Gitta Mäulen, Landkreis Grafschaft Bentheim
14:30 Uhr | Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung eines Pandemieplans
Dr. Sven Reuther, Städtische Seniorenheime Krefeld
Vortrag
14:50 Uhr | Zeit für Austausch zu den Praxisbeispielen
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Anmeldeschluss
18. November 2020
Veranstaltungsart
Via Zoom-Online-Seminar
Die Zugangsdaten übermitteln wir Ihnen nach der Anmeldung.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe
Teilstationäre und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Kommunen in Niedersachsen und Bremen