Dokumentationen
29. November 2018 | „Da bleibt kein Auge trocken“ – Humor in der Altenpflege
- Details
- Veröffentlicht: 05. Juni 2018
- Zugriffe: 809

Humor ist Trumpf - auch und besonders im Umgang mit demenziell veränderten Menschen.
Schließlich sind wir bestrebt, dem „Normalitätsprinzip“ folgend, das Leben in einer Pflegeeinrichtung eben genauso „normal“ zu gestalten, wie außerhalb derselben. Und gelacht werden sollte im Leben doch herzlich und möglichst viel. Berührungsängste werden im Seminar rasch abgebaut - ein würde- sowie respektvoller Umgang mit alten Menschen und Humor sind keine Gegensätze, sondern sich positiv auf das psychosoziale Wohl auswirkende Elemente.
Durch den Einbezug von Humor kann es gelingen das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner*innen nachhaltig zu steigern. Humor entspannt und hilft dabei, Krankheiten oder Verlusterfahrungen besser zu verarbeiten, zugleich wird die Beziehung zum Bewohner*in durch humorvollen Umgang positiv beeinflusst.
Die positiven Auswirkungen kommen zudem neben der*dem Bewohner*in und dessen Angehörigen und nicht zuletzt auch dem Personal zugute.
Sie lernen im Seminarverlauf verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Humor oder auch Clownerie in einer Pflegeeinrichtung sinnvoll eingesetzt werden kann.
Parkhäuser in der Nähe der Prinzenstraße / des Hauptbahnhofs >>>
Uhrzeit
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Arbeitsweise
Fachlicher Input, Diskussionen, Bearbeitung von Fallbeispielen,
Erfahrungsaustausch
Teilnehmende
Leitungskräfte, Fachkräfte in Einrichtungen der ambulanten und (teil-) stationären Pflege und Kurzzeit-Tagespflege, Mitarbeitende im sozialen Dienst, Betreuungskräfte gem. §43b SGB XI (Alltagsbegleiter)
Ort
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.,
Prinzenstraße 1, 30159 Hannover
Dozent
Bernd Hoffmann, Dipl.-Soz. Päd., Dozent & Gutachter im Gesundheitswesen, Geschäftsführer & Einrichtungsleiter
Teilnahmegebühr
145 Euro (inkl. Getränke und Mittagessen)
Anmeldeschluss
22. November 2018