Dokumentationen
14.11.13 | Schulverpflegung in Bewegung
- Details
- Veröffentlicht: 04. September 2013
- Zugriffe: 3453
Schulverpflegung ist in die Jahre gekommen. Wer anfangs glaubte, mit dem Bau von Mensen und einer Essensvergabe an Caterer sei das Thema erledigt, hat lernen müssen, dass sich die Belange rund um das gemeinschaftliche Essen und Trinken in einem ständigen Wandel befinden und des gegenseitigen Austausches bedürfen. Eine gut angenommene Mensa mit hohen Essenszahlen ist machbar. Dass dies nicht immer einfach ist, wissen alle Beteiligte, die diesen Prozess seit Jahren beobachten, begleiten oder moderieren. Es kostet Zeit und vielfältige Diskussionen. Dabei müssen Verantwortlichkeiten festgelegt und Schnittstellen geschaffen werden.
Die zahlreichen Anforderungen des Schulträgers, der Schulleitungen, der Lehrkräfte, der pädagogischen Mitarbeitenden, der Essensanbietenden sowie der Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern sind miteinander zu verbinden. Partizipation ist kein Schlagwort – sie muss tagtäglich gelebt werden. Damit steht die Ernährung jedoch nicht allein, auch die Bewegungsaspekte in der Schule und die Entspannungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte sind in einer fortlaufenden Qualitätsentwicklung zu bedenken.
Unsere Tagung will erfolgreiche Beispiele bekannt machen und Diskussionen über das „Wie“ anregen. Die Vorträge des Vormittags stehen in einem engen Zusammenhang zu den Foren am Nachmittag, die in einem kleineren Rahmen einen gemeinsamen Austausch ermöglichen sollen.
Die Veranstaltung richtet sich an Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Caterer und Mitarbeitende der Mensen, Schülerinnen und Schüler, Elternvertreter sowie Ernährungs- und Bewegungsfachkräfte.
Veranstaltungsflyer >>
Programm
09:00 Uhr | Anmeldung
Ankommen, Stehkaffee, Milchbar
09:30 Uhr | Grußwort
Reinhard Rawe, Direktor des LandesSportBundes Niedersachsen e. V.
09:45 Uhr | Gelingende Schulverpflegung als Herausforderung eines Schulträgers – ein Praxisbericht
Sigrid Ziethe, Familienservicebüro, Stadt Oldenburg
10:15 Uhr | Ernährung, Bewegung, Entspannung – eine Schule zwischen Umbruch und Kontinuität
Lühr Klee, Schulleiter der Theodor-Heuss- Ganztagshauptschule Rotenburg (THS)
10:45 Uhr | Grußwort von Minister Christian Meyer
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
11:00 Uhr | Bewegt in die Pause
11:30 Uhr | Partizipation von Schülerinnen und Schülern – aber wie?
Katja Schneider, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
12:00 Uhr | Ernährungs- und Verbraucherbildung – eine Querschnittsaufgabe aus Sicht des Niedersächsischen Kultusministeriums
Roland Henke, Niedersächsisches Kultusministerium
12:30 Uhr | Mittagsimbiss serviert von den Schülerinnen und Schülern der Oberschule Wesendorf und der Hans-Christian-Andersen Schule Stadthagen
13:30 Uhr | Foren
Forum 1
Schulverpflegung zwischen Kostendruck und Akzeptanz: Wie können wir erfolgreich sein?
Michael Thun, Geschäftsführer „esscooltur“ Bremen
Forum 2
Ernährung, Bewegung, Entspannung – gut sein, gut bleiben!
Jürgen Frey, Detlef Lehmann, THS Rotenburg
Forum 3
Welche Formen des partizipativen Handelns sind an Schulen möglich? Die Oberschule Wesendorf und das Gymnasium Sulingen stellen sich vor.
Ute Oechsner, Julia Bless, Brigitte Orenz, Oberschule Wesendorf; Kay-Uwe Groth, Gymnasium Sulingen
Forum 4
Fächerübergreifende Ernährungs- und Verbraucherbildung: Wie kann eine Umsetzung vor Ort gelingen?
Anke Oepping, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Universität Paderborn
15:30 Uhr | Vernissage - Stimmungen aus den Foren, Eindrücke sammeln, Fragen stellen