Dokumentationen
28.09.13 | Leben mit Autismus – (k)ein Problem?!
- Details
- Veröffentlicht: 18. Juni 2013
- Zugriffe: 6440
Die Tagung richtet sich an Menschen mit Autismus, um auch ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Sichtweise darzulegen, sowie an deren Bezugspersonen (Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Schul- und Arbeitsplatzassistentinnen und -assistenten). Mit der 2. Interdisziplinären Fachtagung sollen auch Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) informiert werden und ein Forum zum fachlichen Austausch geboten bekommen.
Durch die Teilnahme politischer Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Vertreterinnen und Vertretern maßgeblicher Vereinigungen und Verbände soll von der Tagung erneut ein Impuls ausgehen, der zu einer Verbesserung der Situation von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung führt.
Ebenso wie in Verden im Jahr 2007 werden gemeinsame Forderungen postuliert werden, deren Umsetzung in Niedersachsen dazu beitragen soll, die Situation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung nachhaltig zu verbessern.
Die in der Landesarbeitsgemeinschaft Autismus Niedersachsen zusammengeschlossenen Organisationen würden sich freuen, wenn die diesjährige Tagung auf ebenso große Resonanz stößt wie die Verdener Tagung.
Veranstalter der diesjährigen Tagung ist der geschäftsführende Verein der Landesarbeitsgemeinschaft Autismus Niedersachsen einzigartig-eigenartig e. V., Walsrode in Kooperation mit der LVG & AFS Niedersachsen e. V. und weiteren Kooperationspartnern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Schirmherrin:
Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
Veranstaltungsflyer >>
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung
10:00 Uhr | Eröffnung
Jürgen Isernhagen und Thomas Löprich, einzigartig-eigenartig e. V.
10:15 Uhr | Grußworte
Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
Silke Lorenz, Bürgermeisterin der Stadt Walsrode
10:45 Uhr | Autismus-Spektrum-Störung: Erscheinungsbild, Ursachen und Verlauf
Prof. Dr. Michele Noterdaeme, Josefinum Klinik für Kinder-/ Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Augsburg
12:15 Uhr | Mittagsimbiss
13:15 Uhr | Wahlvorträge
Vortrag 1
Autismus und Schule – pädagogische und rechtliche Aspekte
Ulrich Dettling, Niedersächsische Landesschulbehörde | Vortrag
Vortrag 2
Unterstützte Kommunikation
Anja Göttsche, Pädagogischer Fachdienst für Sprache und Kommunikation, Bruchsal | Vortrag
Vortrag 3
Integration ins Arbeitsleben – Innen- und Außensicht
Carsten Donath, BBW Potsdam
14:45 Uhr | Kaffeepause
15:00 Uhr | Fachforen
Forum 1
Diagnostik autistischer Störungen bei Erwachsenen
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley, Universität zu Köln
Forum 2
Visualisierungs- und Strukturierungshilfen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Patric Selbach, Team Autismus GbR, Mainz
Forum 3
Aktuelle Fragen des Sozialrechts, insbesondere Anspruch auf Teilhabe in Schule und Arbeitsleben unter Berücksichtigung des Inklusionsgedankens
Timo Prieß, Kanzlei Hohage, May & Partner, Hamburg | Vortrag
16:30 Uhr | Kaffeepause
16:45 Uhr | Perspektivdiskussion
mit Netzwerk- und Bündnispartnern der Landesarbeitsgemeinschaft Autismus Niedersachsen
17:45 Uhr | Ende der Fachtagung
Moderation
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.