Dokumentationen
08. Dezember 2020 | Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen
- Details
- Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
- Zugriffe: 960

Diese Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt.
Wie können wir Familien besser erreichen und kontinuierlich begleiten?
Das Wissen darüber, was die kindliche Entwicklung primär in den ersten Jahren vorantreibt, ist durch wissenschaftliche Studien und inzwischen langjährige Praxiserfahrung sehr gefestigt. Im Zentrum geht es um die Qualität und auch die Quantität der interaktiven, dialogischen Erfahrungen zwischen Kind und Erwachsenen, vorrangig zwischen Kind und Eltern. Eine den Anforderungen der Zukunft gerecht werdende kindliche Entwicklung sollte also durch eine hohe Qualität an Interaktion, Verlässlichkeit und Kontinuität der Beziehung geprägt sein. Dies ist gepaart mit einer fordernden, anregenden Umgebung und setzt voraus, dass die vorhandenen Angebote gut aufeinander abgestimmt sind, damit Kinder und Familien problemlos Zugang zu unterstützenden Angeboten finden und diese auch gerne annehmen.
In Bremen gibt es gute Angebote zur Förderung von Kindern und zur Unterstützung ihrer Eltern. Nicht wenige engagierte pädagogische und gesundheitliche Fachkräfte setzen sich in ihrem beruflichen Alltag für die Gestaltung und Umsetzung zahlreicher passgenauer Angebote ein. Es fordert die Fachkräfte jedoch immer wieder heraus, mit den vielen Veränderungen und wechselnden Anforderungen im Leben der Kinder und Eltern Schritt zu halten. Der Praxisfachtag will Gelegenheit geben, sich mit der Frage der Erreichbarkeit von Eltern auseinanderzusetzen und Schnittstellen sowie Übergangssituationen zu reflektieren. Dabei sollen praktische Beispiele und ein Austausch untereinander Anregungen für die Praxis vor Ort geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Frühe Hilfen, Bildung und Pädagogik (Kita und Schule) sowie an alle am Thema Interessierten.
Programm
09:00 Uhr | Freischaltung digitaler Warteraum
09:15 Uhr | Begrüßung und technische Einführung
09:30 Uhr | „Ein gesundes Aufwachsen von Beginn an ermöglichen – Übergänge und Erreichen von Eltern gemeinsam gestalten“
Prof. Dr. Raimund Geene, Alice Salomon Hochschule Berlin
10:00 Uhr | Austausch zum Vortrag in Kleingruppen
10:30 Uhr | Pause
10:45 Uhr | Gute Beispiele für das Erreichen von Familien und die Gestaltung von Übergängen – Praxis im Austausch
Workshop 1: Kooperationen und Vernetzung
Zusammenarbeit von Sozial- und Gesundheitswesen zum Erreichen von Familien
Dr. Michaela Lattreuter und Claudia Tiedemann, Kommunales Netzwerk Frühe Hilfen
Welche Rolle können Kinder- und Familienzentren für das Erreichen von Familien spielen?
Lea Pawlik, Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung
Moderation: Nicole Tempel, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen
Workshop 2: Erreichbarkeit von Familien
Erreichbarkeit und Übergänge – Erfahrungen aus 4 Jahren BRISE
Dr. Charlotte Herzmann, Bremer Initiative zur Stärkung Frühkindlicher Entwicklung
Flexibilisierung und Anpassung von Familienbildungsprogrammen an sich verändernde Bedarfe
Maximilian Schrecker, Impuls Deutschland Stiftung e. V.
Moderation: Daniel Albrecht, Bremer Elternwerkstatt
12:00 Uhr | Pause
12:15 Uhr | Gemeinsames Abschlussgespräch mit Prof. Raimund Geene
12:45 Uhr | Ende
Gesamtmoderation: Dr. Heidemarie Rose, Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung BRISE, Projektkoordination