Dokumentationen
22. September 2020 | Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier: Partizipation im Fokus
- Details
- Veröffentlicht: 14. Juli 2020
- Zugriffe: 1467

Die Veranstaltung schließt an den Auftakt „Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier – Was können wir voneinander lernen?“ im Februar 2019 an. Im Mittelpunkt des diesjährigen Fachtages steht die partizipative Gesundheitsförderung.
Partizipative Gesundheitsförderung versteht sich als Koproduktion aller Beteiligten. Denn wie und durch wen gesundheitsfördernde Angebote gestaltet werden, hat maßgeblichen Einfluss auf deren Ergebnisse. Vor allem Kinder und Jugendliche, deren Aufwachsen unmittelbar von Inhalten und Ergebnissen der Gesundheitsförderung in Kita, Schule und Quartier betroffen ist, sollen Einfluss auf die Planung und Umsetzung nehmen. Partizipation kann u. a. zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Eigeninitiative von Kindern und Jugendlichen beitragen. Durch die Berücksichtigung ihrer Perspektiven lassen sich zudem gesundheitsfördernde Angebote und Maßnahmen bedarfsgerechter planen und umsetzen.
Der Fachtag wird als Online-Veranstaltung via Zoom durchgeführt und von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS Bremen organisiert.
Es erwarten Sie zwei einführende Fachvorträge, die Ihnen sowohl die grundlegenden Kenntnisse als auch weiterführende praxisnahe Inhalte der Partizipation von Kindern und Jugendlichen vermitteln. In den anschließenden Workshops erhalten Sie Einblicke in Praxisbeispiele und partizipative Methoden aus den Lebenswelten Kita, Schule, Quartier und digitaler Raum. Diese sollen zur Nachahmung anregen, neue Impulse vermitteln und Grundlage für einen spannenden Gedanken- und Erfahrungsaustausch sein.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Sport, Ernährung, Public Health, Verbraucherschutz, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik sowie alle am Thema Interessierten.
Programm
09:45 Uhr | Freischaltung digitaler Warteraum
10:00 Uhr | Begrüßung und technische Einführung
10:15 Uhr | Grußwort
Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
10:30 Uhr | Thematische Einführung und Fachvorträge
10:45 Uhr | Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Rahmen gesundheitsförderlicher Prozesse
Marina Schlattmann, Universität Bielefeld
Vortrag
11:30 Uhr | Pause
11:45 Uhr | Partizipation in der Praxis – Methoden und Beispiele aus den Lebenswelten
Dr. Birgit Böhm, nexus-Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung
12:30 Uhr | Mittagspause
13:15 Uhr | Vortrag Elternprogramm Schatzsuche
13:30 Uhr | Workshops
Workshop 1: Kita
Die Kinderstube der Demokratie – Wie Partizipation in Kindertageseinrichtungen gelingt
Daniel Frömbgen, Institut für Partizipation und Bildung
Vortrag
Der Workshop ist auf das eigene Ausprobieren und Erleben der Formate und Werkzeuge ausgerichtet.
Moderation: Wiebke von Atens-Kahlenberg, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Workshop 2: Schule
(Partizipative) Ernährungsbildung und Esskultur in Schulen
Prof. Dr. Ines Heindl, Europa-Universität Flensburg
Vortrag
Ein theaterpädagogischer Ansatz zur Partizipation im Themenfeld Suchtprävention
Jana Köckeritz, Michaela Uhlemann-Lantow, Wilde Bühne Bremen e. V.
Vortrag
Moderation: Dirk Gansefort, LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen
Workshop 3: Stadt / Stadtteil / Quartier
Kinder- und Jugendparlament – Delmenhorst
Marlies Lüdeke, Stadt Delmenhorst, Fachdienst Jugendarbeit
Vortrag
Kinder- und Jugendpartizipation in der Kommune und in Institutionen
Janine Rösicke, KinderStärken e. V.
Moderation: Tatjana Paeck, LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen
Workshop 4: Digitaler Raum
Mehr digitale Jugendbeteiligung wagen! – Neue Formate und Werkzeuge für eine jugendgerechte Ansprache und Beteiligung
Jürgen Ertelt, Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Vortrag
Der Workshop ist auf das eigene Ausprobieren und Erleben der Formate und Werkzeuge ausgerichtet.
Moderation: Heide Busse, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
15:00 Uhr | Ergebnisaustausch & Abschluss
Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
15:30 Uhr | Ende
Gesamtmoderation
Tatjana Paeck, LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen, Dr. Heide Busse, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS