
07. Dezember 2017 Hinsehen und Handeln 3

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden

Anfahrt
- Details
- Veröffentlicht: 17. Oktober 2017
- Zugriffe: 4023
Die große Nachfrage der letzten Jahre hat uns bestärkt – „Hinsehen und Handeln“ trifft auf einen Nerv und geht in diesem Jahr in die dritte Runde! Wie in den Jahren zuvor bewegt uns die Frage, wie die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen gestaltet werden kann, damit sie für die einzelnen Personen gut ist und sie miteinander etwas gestalten und voranbringen können.
Die diesjährige Veranstaltung lenkt dabei den Blick auf die Selbstverantwortung jedes Einzelnen – damit sind Führungskräfte ebenso gemeint wie Beschäftigte aller Ebenen. Wir alle sind - auch und zuerst – selbst dafür verantwortlich, einen gesunden Umgang mit Arbeit zu finden und zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeit beizutragen. Jeder fängt bei sich selbst an. Wie kann dies aber in einer sich stetig wandelnden, disruptiven Arbeitswelt gelingen? Wie kann jeder sich selbst stärken, um dann auch selbstverantwortlich für eventuell notwendige Veränderungen von Prozessen, Bedingungen oder Arbeitsklima einzutreten? Warum ist der Umgang mit Veränderung generell so schwierig und was steckt dahinter? Wie können Prinzipien wie Achtsamkeit oder ein positiver Umgang mit Fehlern dabei helfen? Und wo liegen die Grenzen z. B. für verschiedene Beschäftigtengruppen oder Hierarchieebenen?
Zu diesen Fragen bietet die Konferenz am Vormittag Denkanstöße durch fachliche Vorträge. Auch in den „DiskussionsRäumen“ bieten Ihnen Expert*innen einen thematischen Einstieg, ermöglichen Ihnen im Anschluss aber vielfältige Möglichkeiten für Reflexion, Austausch und konkretes Ausprobieren. Kernanliegen der Veranstaltung ist für uns, Sie als Teilnehmende zum Mitdenken und Mithandeln anzuregen! Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein, entwickeln Sie gemeinsam mit uns und den Referierenden kreative Ideen oder werfen Sie neue Fragen auf – werden Sie zu „Prosumenten“!
Die Tagung spricht branchenübergreifend BGM-Akteure an sowie Personen, die das Thema in Ihrer Organisation voranbringen möchten, aber auch generell Menschen, die sich für die „gesunde“ Gestaltung von Arbeit interessieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Dr. Birte Gebhardt und Janna Stern
Fachbereich Arbeit und Gesundheit, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr | Begrüßung und Einstieg
10:30 Uhr | Ich, wir, meine Organisation – Umgehen mit Arbeit 4.0
Prof. Dr. Simone Kauffeld, TU Braunschweig
Vortrag zum Download
11:15 Uhr | Pause
11:30 Uhr | Gesundheitsorientierte (Selbst-)führung
Franziska Pundt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (verhindert)
Vortrag zum Download
11:30 Uhr | Gesundheit selbstverantwortlich fördern
Inken Berger, Unternehmensberatung Berger
Vortrag zum Download
12:15 Uhr | Mittagspause
13:15 Uhr | Einstimmung in den Nachmittag
13:30 Uhr | DiskussionsRäume
DR1
Es bleibt alles anders – Veränderungen zwischen Lust und Herausforderung
Heike Hoppe & Dr. Matthias Lauterbach, HoppLa Coaching I Consulting
DR2
Das Prinzip „Achtsamkeit in der Praxis“
Eva-Maria Röhreke, Asklepios Connecting Health
DR3
Positiv mit Fehlern umgehen
Sandra Masemann, train.perform.inspire
Vortrag zum Download
15:00 Uhr | Gemeinsamer Abschluss
Moderation
Dr. Birte Gebhardt & Janna Stern,
Beratungsservice Gesundheitsmanagement, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.