
01. März 2017 Wir können auch anders ...

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden

Anfahrt
- Details
- Veröffentlicht: 09. Dezember 2016
- Zugriffe: 7078
... und machen es auch!
Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Gesundheitsförderung, Jugendhilfe, Stadtteilarbeit, Kitas, Schulen und mehr ...
Die UN-Kinderrechtskonvention formuliert Schutz, Förderung und Beteiligung als zentrale Rechte für Kinder und Jugendliche. Das deutsche Jugendhilferecht schließt daran an und formuliert zudem weitgehende Rechte für Eltern im Umgang mit Einrichtungen, Diensten und Jugendämtern. In ähnlicher Weise sind demokratische Teilhabemöglichkeiten in Schulgesetzen verankert. Dennoch will eine lebendige, dialogische und streitbare Kultur der Partizipation noch nicht überall gelingen.
Die Veranstaltungsreihe „Wir können auch anders...“ will hier vermitteln. Sie bietet einen Überblick über den Stand von Forschung und Praxis in der Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Familien, will die Kompetenzen und Ressourcen anderer Disziplinen, Ressorts und Fachbereiche jeweils nutzbar machen. Sie schafft eine Plattform für die Wissenschaft, stellt gelungene Praxismodelle vor und bringt Fachkräfte ins Gespräch.
Das Angebot dieser Fachtagung richtet sich an Teilnehmende aus den verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens, aus Kita, Stadtteilarbeit und an weitere Interessierte. Der Besuch der vorher gegangenen Veranstaltungen ist nicht Voraussetzung für die Anmeldung.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr | Begrüßung
Dr. Hans-Joachim Heuer, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
10:15 Uhr | Wunsch und Wirklichkeit der Partizipation von Kindern und Familien | Vortrag
Prof. Dr. Tanja Betz, Goethe Universität Frankfurt am Main
10:50 Uhr | Umsetzung von Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche | Vortrag
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke, Fachhochschule Münster
11:25 Uhr | Pause
11:35 Uhr | Diskussion mit den Referent*innen und den Teilnehmenden
Mareike Claus & Sandra Exner, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AfS Nds. e. V.)
13:00 Uhr | Mittagspause
14:00 Uhr | Einstieg in Workshops/Foren „Partizipation – Wir können auch anders...“
Zugänge schaffen durch Kunst
Anne Kauhanen & Arton Veliu, xbyz, Bremen
14:15 Uhr | Workshops
Workshop 1
Fotografieren, reflektieren, bewerten …
Das Smartphone als partizipatives Evaluationswerkzeug für Schüler*innen
Birte Gebhardt & Sven Brandes, LVG & AfS Nds. e. V.
Workshop 2
StimmRecht! Kinder- und Jugendbeteiligung in Städten und Gemeinden in Niedersachsen | Vortrag
Barbara Kreikenberg, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e. V.
Workshop 3
Umsetzung von Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke, Fachhochschule Münster
Workshop 4
Partizipationsprojekte starten: Kleine und große Beteiligungsmethoden | Vortrag
Angelika Liebrecht & Frank Labatz, Trainerin und Trainer der Moderatorenausbildung in Niedersachsen des Deutschen Kinderhilfswerks e. V.
Workshop 5
The people smarts sculpture – Creative Europe: Methoden und Tools der smarten Partizipation und Stadtentwicklung
Stephan Siegert, M2C Institut für angewandte Medienforschung Bremen
Workshop 6
Zugänge schaffen durch Kunst
Anne Kauhanen & Arton Veliu, xbyz, Bremen
16:30 Uhr | Abschlussdiskussion
17:00 Uhr | Veranstaltungsende
Moderation
Dr. Antje Richter-Kornweitz, Sandra Exner, LVG & AfS Nds. e. V.