
23. Juni 2022 Vom Kind aus denken

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden
- Details
- Veröffentlicht: 03. Juni 2022
- Zugriffe: 841
Koordination und Kooperation von Hilfen für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen
Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten sowie ihre Familien und Bezugspersonen stehen nicht selten vor vielschichtigen Schwierigkeiten, die die Unterstützung verschiedener Hilfesysteme erfordern. „Vom Kind aus denken“ bedeutet daher, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur*innen – insbesondere der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und der Kinder- und Jugendhilfe – essenziell ist, um die Betroffenen optimal unterstützen zu können.
Dieses Auftaktwerkstattgespräch zum Projekt „Aufbereitung und Dissemination eines Konzepts zur Koordination von Hilfen für psychisch kranke Kinder und Jugendliche“ soll einen Beitrag zur Verbesserung der Kooperations- und Koordinationsbezüge zwischen den Hilfesystemen in Niedersachsen leisten. Anhand von Erfahrungen aus der Praxis werden zunächst die hohe Relevanz und die Herausforderungen der Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet. Im Anschluss werden gemeinsam Ideen zur Überarbeitung und digitalen Aufbereitung von bestehenden Arbeitshilfen (Versorgungspfade und modularer Wegweiser), die zuvor für drei Modellregionen in Niedersachsen entwickelt wurden, diskutiert. Diese sollen die komplexen Versorgungs-, Begleitungs- und Hilfsangebote transparenter machen und eine Unterstützung für die Praxis darstellen.
Sowohl Fachleute aus den Bereichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, des Bildungssektors und der Kinder- und Jugendhilfe als auch Psychiatrieerfahrene und Angehörige sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Programm
09:45 Uhr | Anmeldung
10:00 Uhr | Begrüßung und Organisation
10:10 Uhr | Grußwort
Prof. (apl.) Dr. med Anke Bramesfeld MPH, Leitung Referat 406 (Psychiatrie), Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
10:15 Uhr | Versorgung von psychisch beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und deren Familien in der Region Hannover – Angebotsstruktur, Zugangswege, Möglichkeiten und Herausforderungen
Nina Minnich, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien im Sozialpsychiatrischen Dienst der Region Hannover
11:00 Uhr | Pause
11:10 Uhr | Arbeitshilfen für die interdisziplinäre Versorgung, Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in Niedersachsen
Iris Lettau, LVG & AFS Nds. e. V.
11:40 Uhr | Mittagspause
12:10 Uhr | Workshop 1
Versorgungspfade – der Weg durch das Hilfe- und Versorgungssystem
Iris Lettau & Anna-Lena Mazhari, LVG & AFS Nds. e. V.
13:00 Uhr | Pause
13:10 Uhr | Workshop 2
Wegweiser – Steckbriefe über die Versorgungs-, Begleitungs- und Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten
Iris Lettau & Anna-Lena Mazhari, LVG & AFS Nds. e. V.
14:00 Uhr | Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse und Ausblick
14:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation
Anna-Lena Mazhari, LVG & AFS Nds. e. V.