
15. September 2020 Gesunde Arbeitswelt

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden
- Details
- Veröffentlicht: 14. August 2020
- Zugriffe: 1699
Macht und Machbarkeit in der digitalen Transformation
Innerhalb kürzester Zeit, unter dem beschleunigenden Einfluss von Corona, ist das Digitale zentraler Bestandteil unseres (Arbeits-)Lebens geworden. Das Gefühl von „nicht mehr hinterherkommen“ und Fremdbestimmung ist in Zeiten der Transformation ständiger Begleiter einer ganzen Gesellschaft.
Doch wird eine Frage in den Debatten der Digitalisierung kaum beleuchtet. Eine, die zentraler Bestandteil unseres Miteinanders ist: Die Frage der MACHT. Die einen fürchten ihren Machtverlust, die anderen fürchten Verlust von Mitbestimmung. Insbesondere die junge Generation empfindet es als neu gewonnene Freiheit.
Dass sich etwas geändert hat und zukünftig ändern wird, ist Realität. Wie wirkt sich die Veränderung der Arbeitswelt aber auf unsere Gesundheit aus? Wie werden wir von Konsument*innen zu Gestalter*innen? Könnte Wissen und Gestaltungsmacht die Antwort auf die Machtfrage sein? Was braucht es, damit möglichst Viele digitale Souveränität erlangen? Potenziale wie Macht des Digitalen rufen nach ethischen Kriterien, was zukünftig gesellschaftliche Wirklichkeit werden soll.
Im ersten Teil der Veranstaltung laden wir alle – die sich im Bereich Gesundheit, Bildung oder Arbeitswelt engagieren - zu einer Bestandsaufnahme der Veränderung der Machtverhältnisse in Gesellschaft und Arbeitswelt und zur Auseinandersetzung über Voraussetzungen digitaler Souveränität ein. Die darauf folgenden Workshops bieten die Möglichkeit, sich zu Teilaspekten des Themas auszutauschen. Ziel der Tagung ist es, die Möglichkeiten der Gestaltung der digitalen Transformation zu reflektieren. Denn unreflektiert kann das Gefühl der Ohnmacht auf lange Sicht krankmachen. Nur durch grundlegendes Hintergrundwissen und Handlungsoptionen kann man
(digital) souverän – und damit gesund – werden und bleiben.
Format
Die Veranstaltung wird als Online-Fachtagung durchgeführt.
Uhrzeit
09:45 Uhr bis 13:30 Uhr
Moderation
Laura Rinderspacher (kda)
Kooperationspartner*innen
Barmer, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Anmeldeschluss
08. September 2020
Programm
09:45 Uhr | Registrierung
09:50 Uhr | Einführung in die Technik
10:00 Uhr | Begrüßung
10:15 Uhr | Grußwort
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
10:25 Uhr | Die Veränderung der Machtverhältnisse in Gesellschaft und Arbeitswelt durch die Digitalisierung
Dr. Christian Wiele, Gründer gezeitenraum gbr
11:00 Uhr | Online-Sitzung in Balance mit Olympiasiegerin Heike Drechsler
11:10 Uhr | Ethische Kriterien zur Gestaltung der Digitalisierung
Stefanie Hoffmann, Oberkirchenrätin, Stabsstelle Digitalisierung der Evangelische Kirche in Deutschland
11:50 Uhr | Mittagspause
12:10 Uhr | Workshops
WS1 Menschengerechte Arbeitsgestaltung in digitaler Arbeitswelt – Schlussfolgerungen aus Belastungsbeurteilungen
Jochen Berendsohn, Gesamtpersonalratsvorsitzender VGH Versicherungen, i.R.
Vortrag
WS2 Digitalisierung verstehen und gestalten
Dr. Christian Wiele, Gründer gezeitenraum gbr
WS3 Machtverschiebung in der Arbeitswelt durch digitale Transformation
Michael Fischer, Bereichsleiter Politik und Planung, ver.di
WS4 Gesundheitliche Effekte der Digitalisierung am Arbeitsplatz
Dr. Mustapha Sayed, BARMER Abteilungsleiter Partnerunternehmen und BGM
Vortag (externer Link)
Mehr Informationen zur Studie: Social health@work: Was macht mobiles Arbeiten mit unserer Gesundheit? (externer Link)
Direkt zum Studienbericht (externer Link)
13:10 Uhr | Talk am Mittag
13:30 Uhr | Ende der Veranstaltung