
18. September 2019 Gesundheitsförderung in der Kita!

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden

Anfahrt
- Details
- Veröffentlicht: 06. Juni 2019
- Zugriffe: 1644
Von Autismus bis Zöliakie – Wir nehmen alle Kinder mit!
Kinder mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen gehören zum ganz normalen Kita-Alltag. Dies bestätigte auch die Online-Befragung des Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung in Kitas.
Von Autismus, Birkenpollenallergien, Chronischen Darmerkrankungen, Diabetes, Epilepsie … bis Zöliakie. Die Vielfalt der chronischen Erkrankungen bei Kindern sowie die daraus resultierenden Beeinträchtigungen ist groß und betroffene Mädchen und Jungen erfordern von den pädagogischen Kita-Fachkräften in der Regel besondere Aufmerksamkeit, Fürsorge und Verantwortung.
Die pädagogischen Fachkräfte stehen vor vielseitigen Herausforderungen. Neben aufkommenden Unsicherheiten und enormen Zeitdruck kommen vielfältige Fragen auf: Wie gehen wir mit Kindern mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen in der Kita um? Wie können Kinder mit ihren Besonderheiten am Kita-Alltag teilhaben? Was ist leistbar? An welche Rechte und Pflichten müssen wir uns halten? Wie können uns die Eltern unterstützen? Wie können wir uns als Einrichtung bzw. als Team gut vorbereiten? Wo gibt es Tipps und Hilfe?
Diese und weitere Fragen werden auf der Fachtagung in Vorträgen und Diskussionen bearbeitet. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum Austausch gegeben sowie Praxisbeispiele vorgestellt. Workshops mit konkreten Tipps, Anregungen und Hilfen für den Arbeitsalltag runden das Programm ab.
Die landesweite Fachtagung richtet sich an verantwortliche Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindergärten, Krippen, Elterninitiativen und Horte sowie andere Professionelle aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Soziales und Bildung.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung und Stehkaffee
10:00 Uhr | Begrüßung
10:15 Uhr | Grußwort
Heike Sander, Landesgeschäftsführerin der BARMER, Niedersachsen / Bremen, Hannover
10:25 Uhr | Was will ich – was kann ich – was darf ich?
Rechtliche Grundlagen in der Arbeit mit chronisch kranken oder beeinträchtigten Kindern
Lars Ihlenfeld, Rechtsanwalt, Schwerpunkt: Kitarecht, VEST Rechtsanwälte LLP, Berlin
Vortrag
Abstract
10:55 Uhr | Pause
11:10 Uhr | Der Allergische Notfall in der Kita
Kirsten Henning, Arbeitskreis Allergologie- und Anaphylaxieschulungen Hannover, AAH e. V.
11:40 Uhr | Talk zum Thema
Heike Sander, Landesgeschäftsführerin der BARMER, Niedersachsen / Bremen, Hannover
Nina Stolze, Gründerin des Eltern-Stammtisches Kinder mit Anaphylaxie, Hannover
Kirsten Henning, Arbeitskreis Allergologie- und Anaphylaxieschulungen Hannover, AAH e. V.
Dr. Anja Brokate, Sozialmedizin und Teilhabeplanung Region Hannover
Lars Ihlenfeld, Rechtsanwalt, Schwerpunkt: Kitarecht, VEST Rechtsanwälte LLP, Berlin
12:30 Uhr | Wie geht’s weiter?
Ablauf der Workshops
12:45 Uhr | Mittagsimbiss
14:00 Uhr | Parallele Workshops
WS 1
Von A wie Allergie bis Z wie Zöliakie. Lebensmittelunverträglichkeiten im Kita-Alltag
Dagmar Bolgen, Allergologische Ernährungstherapie (VDD), Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB), Rodenberg
WS 2
Autistische Kinder angemessen begleiten
Klaus Kokemoor, Koordinator und Fachberater zum Thema Inklusion der Landeshauptstadt Hannover
Vortrag
Zusatzartikel
WS 3
Neurodermitis und Allergien in der Kita
Kirsten Henning, Arbeitskreis Allergologie- und Anaphylaxieschulungen Hannover, AAH e. V.
Abstract
WS 4
Aufmerksam sein bei AD(H)S
Dr. Constanze Jakob, Medizinische Hochschule Hannover
Vortrag
WS 5
Kinder mit Diabetes im Kindergarten
Kerstin Remus, Diabetesberaterin (DDG), Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover
Abstract
16:00 Uhr | Come together – Ausblick und Verabschiedung
16:15 Uhr | Veranstaltungsende
Gesamtmoderation: LVG & AFS Nds. e. V.