Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

In den letzten Wochen wurde viel über die Situation von Geflüchteten in Sammelunterkünften berichtet. Aufgrund der oftmals beengten Unterbringung sind Mindestabstands- und Hygienerichtlinien kaum einzuhalten. In einer vorangestellten Infobox finden sie gebündelt Informationen zu dieser Thematik.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS: 
www.gesundheit-nds.de/index.php/medien/newsletter/214-interkulturelle-oeffnung

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Demenz und Migration
27. Oktober 2021, Online-Veranstaltung
Weiterlesen…
 

Was hat eine Einwanderungsgeschichte mit Corona zu tun?
2. November 2021, Online-Veranstaltung
Weiterlesen…
 

Reise ins Ungewisse?
11. November 2021, Hannover
Weiterlesen…
 

Migranten – Organisationen – Sportvereine – Gemeinsam besser!?
19. November 2021, Frankfurt am Main 
Weiterlesen...

Bildungsangebote

Achtsamkeit als Ressource in der Arbeit mit Geflüchteten
27. Oktober 2021, Online-Veranstaltung
Weiterlesen…
 

Empowerment von Geflüchteten
30. Oktober 2021, Online-Veranstaltung
Weiterlesen…
 

Im Alter Heimat finden. Interkulturelle und religionssensible Altenhilfe
24. November 2021, Online-Veranstaltung
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Dossier: Spotlight – Migration and COVID-19
Die englischsprachige Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung beleuchtet angefachen beim Einsatz von Gesundheitsfachkräften mit Einwanderungsgeschichte während der Pandemie bis hin zu den Auswirkungen von Corona auf die Klimadingte Migration.
Weiterlesen…
 

Tagungsdokumentation: Inklusion - eine Frage des Aufenthaltstitels?
Geflüchtete Menschen mit Behinderung machen in Deutschland häufig die Erfahrung, zwischen den Stühlen zu sitzen. Ihre Belange und Bedürfnisse treffen oft auf Zurückweisung, Überforderung oder Ausgrenzung. Neben dem Austausch über die zahlreichen Barrieren und über den Bedarf an Unterstützung, wurden im Rahmen der Veranstaltung auch konkrete Forderungen für die politische Agenda der Bundestagswahl 2021 debattiert.
Weiterlesen…
 

Studie: Der Standpunkt Jugendlicher mit Migrationsgeschichte zum Thema „Freundschaft, Partnerschaft und Familie“ und „Geschlechterrollen, Homosexualität und Religion“
Junge Männer und Frauen mit Migrationsgeschichte werden im öffentlichen Diskurs häufig mit patriarchalen Traditionen und religiösem Konservatismus bis Fanatismus, in Verbindung gebracht. Um hinter Stereotype zu blicken und die Vielfältigkeit von Lebensentwürfen junger Männer und Frauen mit Migrationserfahrung zu verstehen, wurde am DeZIM-Institut eine explorative Studie, mit 43 jungen Frauen und Männern mit Einwanderungsgeschichte sowie Geflüchteten durchgeführt. 
Weiterlesen…
 

Studie: Erfahrungen von Asylsuchenden in Flüchtlingsunterkünften während der Corona-Pandemie in Deutschland
Flüchtlingsunterkünfte entwickelten sich in Deutschland in der Corona-Pandemie vielerorts zu Hotspots mit einem dynamischen Infektionsgeschehen. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Gefährdetes Leben. Alltag und Protest in Flüchtlingsunterkünften im Zuge der Corona-Pandemie« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurden vor diesem Hintergrund 16 qualitative problemzentrierte Interviews mit Bewohner*innen über ihren Alltag in den Unterkünften und insbesondere ihre Erfahrungen während der ersten und zweiten Welle der Corona Pandemie geführt.
Weiterlesen…
 

Studie: Interkulturelle Kompetenz in der Pflege von Patienten mit Migrationshintergrund – Analyse und Erfassung pflegespezifischer Dimensionen von Interkultureller Kompetenz im Krankenhaus
Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland ist mit einem wachsenden Anteil von Patient*innen mit Migrationshintergrund in der stationären Versorgung im Krankenhaus zu rechnen. Gerade in der Pflege ist die Interaktion mit Patient*innen von besonderer Bedeutung und insbesondere in der Interaktion von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund kann es zu Problemen kommen. Diesen Konflikt untersucht die Studie der Universität Osnabrück mit der Frage: „Wann wird Interkulturelle Kompetenz in der Pflege erforderlich, was zeichnet sie aus und wie kann Interkulturelle Kompetenz in der Pflege messmethodisch erfasst werden?“
Weiterlesen… 
 

Dossier: Sind Menschen mit Migrationshintergrund stärker von Covid-19 betroffen?
Das Dossier des Mediendienstes Integration diskutiert die Risikofaktoren einer Covid-19-Infektion in Verbindung mit der sozialen Lage von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

Interkulturelle Krebsberatung im Kreuzberger AWO Begegnungszentrum
Mit einem neuen Angebot für kostenlose Krebsberatung, in türkischer Sprache, ermöglicht die Berliner Krebsgesellschaft e.V. in Kooperation mit dem AWO Bewegungszentrum eine Beratung zum Thema „Krebs“ durch ein engagiertes und kompetentes Team.
Weiterlesen…
 

Reach Out: Unterstützung von Frauen in Unterkünften
Migrant*innen und geflüchtete Frauen sind besonders häufig von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen. Das Ärzte der Welt-Projekt Reach Out soll sie darin bestärken, ihre Rechte zu kennen und wahrzunehmen sowie den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtern.
Weiterlesen… 

Politik und Recht

Gesundheitsversorgung für Menschen auf der Flucht und Menschen ohne
Papiere in der Pandemie und darüber hinaus
In der Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKEN wird das Risiko der Entstehung gesundheitlicher Schäden auf geflüchtete Menschen bedingt durch eine eingeschränkte Gesundheitsversorgung thematisiert.
Weiterlesen…

Medien

Illustrierte Kommunikationskarten in mehreren Sprachen
Die Münchenstift setzt in allen Wohnbereichen Kommunikationskarten mit Illustrationen in mehreren Sprachen ein. Elf Karten in neun verschiedenen Sprachen wurden als Hilfsmittel für die Langzeitpflege im Rahmen des Gesamtprojektes „Interkulturelle Öffnung der Pflege“ der Landeshauptstadt München entwickelt.
Weiterlesen…
 

Informationen zum Coronavirus in 23 Sprachen
Der Flyer „Informationen zum Coronavirus“ auf der Webseite der Bundesregierung informiert über die neusten Beschlüsse der Bundesregierung, gibt praktische Hinweise zu Hygienemaßnahmen und Quarantäne und verweist kompakt und übersichtlich auf 3 Seiten in 23 Sprachen auf die wichtigsten Ansprechpartner. Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.
Weiterlesen...
 

Kurzfilm: Regeln bei der Einreise nach Deutschland
Der Integrationsbund hat im September 2021 einen animierten Film zu den Regeln bei der Einreise nach Deutschland und ggf. anschließender Quarantäne auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch veröffentlicht. Seit dem 01. August ist die 3G-Regel bei jeder Einreise auf jedem Einreiseweg nach Deutschland zu berücksichtigen. 
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Marcus Wächter-Raquet
Fenskeweg 2 | 30165 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 304
E-Mail: marcus.waechter@gesundheit-nds.de
Internet: www.gesundheit-nds.de
Twitter: @LVGundAFS

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.