Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Sehr geehrte Newsletter-Abonennt:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 12/2023.

Die letzten Tage und Wochen waren ereignisreich und zeigten die wachsende Relevanz und Aufmerksamkeit des Handlungsfeldes Klima und Gesundheit. Der Lancet Countdown Report für 2023 und der letzte Teil des RKI-Sachstandsberichts zu Klimawandel und Gesundheit sind erschienen, mit dem Planetary Health Forum fand die erste Konferenz zu planetarer Gesundheit in Deutschland statt und auf der Weltklimakonferenz gab es erstmals einen Gesundheitstag. Um diese und weitere Publikationen und Aktivitäten an der Schnittstelle von Gesundheit und Klimakrise soll es in dieser Newsletter-Ausgabe gehen.

Die LVG & AFS möchte mit diesem regelmäßig erscheinenden Newsletter Literatur-, Akteurs- und Projekthinweise den Einstieg in eine themenspezifische Auseinandersetzung im Arbeitskontext erleichtern. 

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier, wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie dies gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de.

Wir wünschen Ihnen eine frohe und besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit. Wir hoffen, dass Sie die multiplen Krisen für einen Moment vergessen und sich auf das wohl Wichtigste und schönste Geschenk besinnen können: gemeinsame Zeit mit den Liebsten.

Ihr Team der LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. 

VERANSTALTUNGEN

FAPIQ-Inforeihe: „Hitzeschutz vor Ort“
17. Januar 2024, Online

Thematisiert werden die Möglichkeiten vor Ort, ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedarf vor den Folgen von Hitze im Sommer 2024 zu schützen. Neben Informationen möchte die Veranstaltungen noch Empfehlungen aus dem Hitzeaktionsplan Brandenburg in den Gemeinden und Ämtern aufgreifen sowie konkrete Beispiele aus dem Bundesland Brandenburg benennen.
Weiterlesen...
 

Vortrag „Herausforderung 1,5°C-Ziel: Klimaschutz als Beitrag zum Gesundheitsschutz“
17. Januar 2024, Braunschweig, Technische Universität - Audimax

Im Wintersemester 2023/2024 gibt es für alle Menschen aus Braunschweig, aber auch alle sonstigen Interessierten eine Vortragsreihe zum Thema Klimaschutz. Am 15. Januar ist das Thema „Herausforderung 1,5°C-Ziel – Klimaschutz in Braunschweig“. Referent ist Matthias Hots von der Stadt Braunschweig im Fachbereich Klimaschutz und Strategische Umweltplanung. Der Vortrag aufgezeichnet und im Nachgang auf YouTube zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen…
 

Save the Date: Nachbereitungs-Workshop zum Planetary Health Forum
1. Februar 2024

Am 1. Februar findet ein nachbereitender Workshop zu den Ergebnissen des Planetary Health Forum aus dem Jahr 2023 statt. Weitere Informationen hierzu folgen Anfang nächsten Jahres.
Weiterlesen...
 

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
6. Februar 2024, Hannover

Wie kann es gelingen, das Gesundheitswesen nachhaltig zu gestalten? Worin liegen trotz aller Herausforderungen auch Potenziale für einen zukunftsfähigen Gesundheitssektor? Im Rahmen dieser gemeinsamen Fachtagung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. und der Techniker Krankenkasse möchten wir gemeinsam Handlungsbedarfe, aktuelle Entwicklungen und notwendige Rahmenbedingungen diskutieren und konkrete Lösungsansätze für die Praxis aufzeigen.
Weiterlesen...

LITERATUR UND MEDIEN

RKI Sachstandsbericht Teil 3 - Klimagerechtigkeit, Kommunikation und Handlungsoptionen

Im Rahmen des Projekts „KlimGesundAkt“ wurde der Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit“ des Robert Koch-Instituts (RKI) aus dem Jahr 2010 umfassend überarbeitet. Er erschien in drei Teilen. Im letzten, kürzlich veröffentlichten Berichtsteil untersuchen die Forschenden die gesundheitliche Chancengleichheit im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeutung der zielgruppenspezifischen Klimawandel-Kommunikation und fassen den Handlungsbedarf auf Basis der in den anderen Beiträgen formulierten Handlungsempfehlungen zusammen.
Weiterlesen...
 

The 2023 Global Report of the Lancet Countdown

Der diesjährige Report fokussiert erstmalig den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Klimaschutz. Dieser Zusammenhang wird anhand von fünf Schlüsselfeldern und 47 Indikatoren erklärt. Außerdem zeigt der Bericht auf inwieweit die Vereinbarungen des COP28 die Lebenszeit beeinflussen können.
Weiterlesen...
 

Planetare Gesundheit: Worüber wir jetzt reden müssen

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) arbeitet aktuell zu den Zusammenhängen von Gesundheit und globalen Umweltveränderungen und möchte drei Thesen sowie zehn Fragenkomplexe zur Diskussion stellen. 1. Unsere Lebensweise macht krank und zerstört den Planeten. 2. Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. 3. Wir müssen eine zivilisatorische Wende für planetare Gesundheit einleiten.
Weiterlesen... 
 

Memorandum für Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen

Während des Planetary Health Forum und zwei zuvor veranstalteten Workshops wurde ein Memorandum, eine Denkschrift, kollaborativ entwickelt. Das Memorandum soll eine gemeinsame Vision der Transformation festhalten und eine Signalwirkung in die Wissenschaft, Praxis und Politik entfachen.
Weiterlesen…
 

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bringt die Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030 auf den Weg

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel einer nachhaltigen, zukunftsfesten Landwirtschaft, in der die Bäuerinnen und Bauern ökonomisch tragfähig wirtschaften können und die zugleich Umwelt, Tieren und Klima gerecht wird. Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) empfiehlt, die gesamte Land- und Lebensmittelwirtschaft in ihrer Vielfalt an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes auszurichten.
Weiterlesen…
 

BARMER Klimaschutzindex 2023 - Gesundheitswesen auf gutem Weg?

Die Studie „Klimaneutraler Gesundheitssektor“ von BARMER und F.A.Z.-Institut wirft in jährlichen Erhebungen aus der Innenperspektive zentraler Akteure, also von Praxen, Krankenkassen, Kliniken, Apotheken/Sanitätshäusern und der medizinischen und pharmazeutischen Industrie ein Licht auf den wichtigen Transformationsprozess hin zu einem klimaneutralen Gesundheitssektor. Der BARMER Klimaschutzindex zeigt, wo wir stehen und ob die nachhaltige Transformation gelingt.
Weiterlesen…
 

Tag der Kinderrechte: Gesundheit von Kindern durch die Klimakrise massiv gefährdet

Die Klimakrise gefährdet nicht nur die Gesundheit von Älteren und kranken Menschen. Auch und gerade Kinder und Ungeborene sind durch die zunehmende Erderwärmung gefährdet. Todesursache Hitze, so lautet schon jetzt immer öfter die Diagnose. Die Zahl der Früh- und Totgeburten steigt mit jeder Hitzewelle, der zunehmende Klimawandel schädigt Ungeborene schon im Mutterbauch
Weiterlesen...
 

Antibiotikaresistenzen: Studie zeigt hohen Handlungsdruck

Zunehmende Antibiotikaresistenzen gefährden die Gesundheitsversorgung und führen weltweit zu einer hohen Zahl an vorzeitigen Todesfällen. Aus diesem Grund startete die AOK-Gemeinschaft im Jahr 2020, unter der Federführung der AOK Baden-Württemberg gemeinsam mit dem IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung und mit Unterstützung des Umweltbundesamtes eine Pilotstudie zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung.
Weiterlesen...
 

Podcast zum Thema Kindergesundheit im Klimawandel: Welche Herausforderungen wir kennen sollten - mit PD Dr. Dirk Holzinger

In der Folge des Podcast “Hand, Fuß, Mund” geht es um die gegenwärtigen Herausforderungen für Eltern und Mediziner:innen in Bezug auf den Klimawandel und seine Folgen für die pädiatrische Gesundheit.
Weiterlesen... 
 

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Der DAS Monitoringbericht informiert die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger*innen alle vier Jahre darüber, welche Veränderungen sich durch den Klimawandel in Deutschland feststellen lassen und welche Gegenmaßnahmen bereits umgesetzt werden. 
Weiterlesen…
 

Klimaspezifische Gesundheitskompetenz bei Angehörigen der Gesundheitsberufe

In einer Studie der Universität Regensburg wurde die klimaspezifische Gesundheitskompetenz von 142 Ärzt:innen und Pflegekräften erfragt. Die meisten Teilnehmenden hielten den Klimawandel für sehr relevant. Allerdings gaben nur 12% der Befragten an, sehr gut über die allgemeinen Folgen des Klimawandels informiert zu sein. Obwohl 57% aller Teilnehmenden ihren Patient:innen gegenüber noch nie den Klimawandel im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit erwähnt hatten, war die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer mit einem höheren Wissensstand über die Auswirkungen des Klimawandels diesen erwähnten, größer als bei Teilnehmern mit einem niedrigeren Wissensstand.
Weiterlesen…
 

Underfinanced. Underprepared. Inadequate investment and planning on climate adaptation leaves world exposed

Laut dem Report verlangsamen sich die Fortschritte bei der Klimaanpassung in allen Bereichen, obwohl sie sich eigentlich beschleunigen müssten, um mit den immer schlimmeren Folgen der Klimaveränderungen Schritt zu halten.
Weiterlesen…
 

Umfrage der AOK Rheinland/Hamburg zu Klimagefühlen

Der Klimawandel belastet die Menschen nicht nur körperlich. 35%, also etwa jeder und jede dritte Befragte, in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens und in Hamburg verspüren bei Nachrichten zum Klimawandel ein Gefühl von Angst. Die häufigsten negativen Gefühle in diesem Zusammenhang sind Machtlosigkeit (45%), Unwohlsein, Frustration und Wut (je 41%). Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts IMK im Auftrag der AOK Rheinland/Hamburg.
Weiterlesen… 

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE

Website “Daskannstdutun” von den Psychologists/Psychotherapist & den Creatives for Future

Die Website liefert Informationen zum Umgang mit Klimagefühlen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen was gegen einzelne Emotionen wie bspw. Hilflosigkeit unternommen werden kann. Darüber hinaus erklärt die Seite, warum wir Menschen nicht angemessen auf die Bedrohung unserer Lebensgrundlagen reagieren, und zeigt Möglichkeiten, wirklich nachhaltig und gesellschaftlich etwas zu bewegen.
Weiterlesen...
 

Klimasensible Gesundheitsberatung. Tipps für die hausärztliche Praxis

Gesundheitsförderung bietet ein großes Potenzial für den Klimaschutz. Gerade im Praxisalltag können Themen zu Klimawandel und Gesundheit in die Beratung von Patient:innen integriert werden. 
Weiterlesen...
 

HOW TO - Über Klimawandel und Migration berichten

Die Datenlage zum Thema Klimawandel und Migration ist komplex und lückenhaft. Das “How To” des Mediendienstes Integration ordnet aktuelle Prognosen, Zahlen, Daten und Studien ein und gibt Empfehlungen zur Berichterstattung.
Weiterlesen... 
 

Neues Tool „StadtRaumMonitor“

Die Stadt lebenswerter und gesundheitsförderlicher zu gestalten – das ist das Ziel des Online-Tools StadtRaumMonitor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mit verschiedenen Anleitungen und Fragemustern können Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger befragen, wie sie die Lebensqualität vor Ort bewerten – jetzt auch zum Aspekt Klima. Wo braucht es Schutzmaßnahmen vor Extremwetter oder Abkühlungsmöglichkeiten?
Weiterlesen…
 

Neues Handlungsfeld “Resilienz” bei KliMeg

Der Begriff Klimaresilienz erweitert den Begriff der Klimaneutralität um die Anpassung an klimawandelbedingte Veränderungen. Vor allem Hitzewellen und Luftverschmutzung erhöhen die Morbidität der Gesellschaft und belasten dadurch das Gesundheitswesen in zweifacher Weise: Ein hoher Krankenstand bei bereits bestehendem Fachkräftemangel trifft auf ein erhöhtes Patient: innenaufkommen.
Weiterlesen...

SONSTIGES

Call for Papers der HAW Hamburg zur Veranstaltung "Die Lücke überbrücken: Klimawandel und Gesundheit - Ein Symposium für Studierenden und Auszubildende in den Gesundheitsberufen" im September 2024.

Für diese Veranstaltung besteht noch die Möglichkeit bis zum 30. März 2024 Abstracts einzureichen. Die Abstracts sollten aus einer 200 Wörter langen Zusammenfassung mit dem Titel des Vortrags, Namen und Kontaktdaten der Autor*innen, sollten bis zum 30. März 2024 an das Konferenzteam gesendet werden.
Weiterlesen...
 

Factsheet "Gesund leben auf einer gesunden Erde" 

Menschliche Gesundheit und die Gesundheit aller Lebewesen ist auf eine „gesunde“ Erde mit funktionierenden, resilienten und leistungsfähigen Ökosystemen und einem stabilen Klima angewiesen. Es gilt, Entwicklungspfade auszuloten und umzusetzen, die Mensch und Natur gerecht werden. Dies erfordert internationale Kooperation und eine globale Dringlichkeitsgovernance. Das sind einige der Aussagen im Factsheet des Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Weiterlesen...
 

Klima- und Gesundheitsschutz: Planetary-Health-Lösungsansätze von Verena Scherenberg und Johanne Pundt

Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Umwelt, Klima und Gesundheit. Darin enthalten Fachbeiträge von Expert:innen über allgemeine Hintergründe wie Nachhaltigkeit, Umwelt- sowie Gesundheitsgerechtigkeit und Migration, sondern zeigen auch gesundheitsbezogene Umweltrisiken sowie damit verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit auf. Darauf aufbauend werden setting- sowie verhaltensbezogene Lösungsansätze vorgestellt.
Weiterlesen…
 

Förderung kommunaler Biodiversitätsstrategien

Bis zum 1. Februar 2024 können interessierte Kommunen Projektskizzen für die Erstellung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie im Bundesprogramm Biologische Vielfalt für den Förderschwerpunkt Stadtnatur einreichen. Besonders erfolgversprechende und modellhafte Skizzen werden ausgewählt und zur Antragsstellung aufgefordert.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.