Dokumentationen
28. März 2014 | Man(n) informiert sich
- Details
- Veröffentlicht: 12. Dezember 2013
- Zugriffe: 1730

Fragen und Antworten zur Männergesundheit
2. Männergesundheitskongress
Am 28.03.2014 wird in Berlin der 2. gemeinsame Männergesundheitskongress der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des Bundesministeriums für Gesundheit stattfinden.
Für die meisten Männer ist Gesundheit im Alltag kaum ein Thema, solange sie sich gesund fühlen und keine Beschwerden verspüren. Doch was ist, wenn man(n) erkrankt? Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn der „Mann in den besten Jahren“ krank wird? Kennt der Indianer doch Schmerz? Fragen und Antworten zu männerspezifischen Gesundheitsthemen stehen im Fokus
des Kongresses, es geht um Gesundheitskompetenz und informierte Entscheidung.
Hier setzt auch das Männergesundheitsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an. Die Zugriffszahlen zeigen, dass ein hoher Bedarf an aktuellen und verlässlichen männerspezifischen Gesundheitsinformationen besteht. Die Rückmeldungen und Fragen der Nutzer, die über das Portal an die BZgA gerichtet werden, haben die Schwerpunktsetzung des Kongresses maßgeblich beeinflusst: Expertinnen und Experten der Männergesundheit greifen Fragen auf, die Männer bewegen.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus allen relevanten Bereichen der Männergesundheit und Gesundheitsförderung.
Veranstaltungsflyer >>
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr | Eröffnung
Prof. Dr. Elisabeth Pott, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
10:15 Uhr | Grußwort
Staatssekretär Lutz Stroppe, Bundesministerium für Gesundheit
10:30 Uhr | Gesund durch die besten Jahre!
Prof. Dr. Lothar Weißbach, Stiftung Männergesundheit
11:00 Uhr | Diagnose Krebs – Wo steht Man(n)?
Prof. Dr. Theodor Klotz, Klinikum Weiden, Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie
11:30 Uhr | Liefern medizinische Apps die (richtigen) Antworten für Männer?
Kai Kolpatzik, MPH, EMPH, AOK Bundesverband, Abteilung Prävention
12:00 Uhr | Mittagspause
13:00 Uhr | Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?
Anne Starker, Robert Koch-Institut
13:15 Uhr | Podiumsdiskussion: Potenziale in der Männergesundheit erkennen und nutzen
Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln
Prof. Dr. Theodor Klotz, Klinikum Weiden, Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie
Dr. Ellen Kuhlmann, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Horst Peretzki, Bundesministerium für Gesundheit
Prof. Dr. Elisabeth Pott, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
14:15 Uhr | Kaffeepause
14:30 Uhr | Parallele Fachforen
Fachforum 1
Wo finde ich was? – Orientierung im Gesundheitswesen
Kooperationen zwischen Medizin und Selbsthilfe im Themenfeld Prostatakrebs
Hanns-Jörg Fiebrandt, SHG Prostatakrebs Berlin-Mitte / Vorstand Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V.
Qualität durch Transparenz – Das afgis-Konzept
Raimund Dehmlow, Aktionsforum Gesundheitsinformations-system (afgis) e. V.
Die UPD – Unabhängige Patientenberatung Deutschland – stellt sich vor
Elke Anna Eberhard, UPD Bundesgeschäftsstelle,
Karin Freese, RBS Bielefeld
Moderation: Martin Schumacher, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
Fachforum 2
Wie Männern in der Krise begegnen?
Die Bielefelder Krisenkarte – ein niederschwelliges, geschlechtsspezifisches Kontaktangebot für Männer
Andreas Haase, Kommunale Gesundheitskonferenz Bielefeld, AG „Jungen- und Männergesundheit“
Konkrete Hilfestellung statt Selbstbespiegelung – Tagesklinik für Männer
Dr. Michael Hettich, Klinikum Wahrendorff, Sehnde
Doing Gender with Drugs!
Prof. Dr. Heino Stöver, Fachhochschule Frankfurt am Main
Moderation: André Karger, Universitätsklinikum Düsseldorf
Fachforum 3
Was brauche ich? – Männliche Lebenslagen und Gesundheit
Männliche „Selbstoptimierung“ durch Substanzkonsum im Breiten- und Freizeitsport – Wie kann präventiv gearbeitet werden?
Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund
Verstehen Sie mich? – Gesundheitsberatung für Männer mit Migrationshintergrund
Romeo Bissuti, MEN Männergesundheitszentrum, Wien
Wenn Männer „männlich“ pflegen – Chancen und Grenzen
Prof. em. Dr. Manfred Langehennig, Fachhochschule Frankfurt am Main
Moderation: Stephanie Schluck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
16:00 Uhr | Kaffeepause
16:15 Uhr | Mein Höhenflug, mein Absturz, meine Landung im Leben
Sven Hannawald, mehrfacher Weltcup-Sieger im Skispringen
16:45 Uhr | Resümee und Schlussworte
Prof. Dr. Elisabeth Pott, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
17:00 Uhr | Veranstaltungsende
Moderation
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.