
04. Juni 2018 Wir können auch anders …

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden

Anfahrt
- Details
- Veröffentlicht: 16. April 2018
- Zugriffe: 187
… immer und überall!?
Partizipation spielt in der Theorie und Praxis eine zentrale Rolle. In der Gesundheitsförderung, Jugendhilfe sowie im Sozial- und Bildungsbereich gilt sie mittlerweile als unverzichtbar für den Erfolg, die Sicherung von Qualität und die nachhaltige Verankerung von Strategien und Maßnahmen.
Zentrale Anknüpfungspunkte und Zugänge für Fachkräfte, um Möglichkeiten zur Teilhabe, Teilnahme und Beteiligung zu schaffen, sind dabei die verschiedenen Lebenswelten (Settings) in denen Kinder, Jugendliche und Familien leben, lernen, spielen und arbeiten.
- Welche Daten und Fakten gibt es zum Thema Partizipation, die als Grundlage für die eigene Arbeit genutzt werden können?
- Wie genau lassen sich Kinder, Jugendliche und Familien in den Settings wie Kita und Stadtteil/Quartier beteiligen?
- Welche Strukturen und Kooperationen braucht es, um Partizipation zu verankern?
- Welche partizipativen Ansätze und Methoden haben sich bewährt? Und welche Stolpersteine und Herausforderungen gibt es?
Diese und weitere Fragen stehen bei der diesjährigen Fachtagung „Wir können auch anders…immer und überall!?“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltungsreihe „Wir können auch anders...“ bietet bereits zum fünften Mal einen aktuellen Überblick über Grundlagen sowie Ansätze aus der Praxis zum Thema Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Familien. Ziel ist es für Partizipation bereichsübergreifend zu sensibilisieren, den Transfer von Theorie- und Praxiswissen zu unterstützen und methodisches Handwerkszeug für Fachkräfte bereit zu stellen, um eine Umsetzung von partizipativen Arbeitsweisen vor Ort zu fördern.
Das Angebot dieser Fachtagung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Jugend, Gesundheit, Bildung und Soziales und an Fachkräfte aus den Settings Kita, Stadtteil/Quartier sowie an weitere Interessierte.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung
10:00 Uhr | Begrüßung
Dr. Hans-Joachim Heuer, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
10:15 Uhr | Ein kreativer und partizipativer Einstieg
Improvisationstheater Konstanz
10:45 Uhr | Vortrag und Diskussion mit den Teilnehmenden
Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Wie sieht es in niedersächsischen Kommunen aus?
Prof. Dr. Johanna Groß, Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung
11:30 Uhr | Kaffeepause
11:45 Uhr | Vortrag und Diskussion mit den Teilnehmenden
Beteiligungsmethoden für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Settings – Wie beteiligt man wen?
Prof. Dr. Maria A. Marchwacka, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
12:15 Uhr | Mittagspause
13:30 Uhr | Einstieg in die Foren:
Kann Partizipation immer und überall gelingen?
Improvisationstheater Konstanz
Forum 1
Partizipation strukturell verankern
Josephine Göldner, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Forum 2
Partizipation im Setting Kita
Prof. Dr. Anke König, Deutsches Jugendinstitut e. V.
Forum 3
Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungserfahrung
Prof. Dr. Maria A. Marchwacka, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Forum 4
Partizipation im Setting Stadtteil/Quartier
Carolin Genz & Benjamin Ollendorf, KinderStärken e. V.
15:30 Uhr | Gemeinsamer, kreativer Abschluss
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation
Sandra Exner & Wiebke Sannemann, LVG & AFS