
21. Mai 2015 Tüchtig und / oder Süchtig?

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden

Anfahrt
- Details
- Veröffentlicht: 13. April 2015
- Zugriffe: 8349
Herausforderung und Handlungsoptionen in der Arbeitswelt
Bei der Verursachung von Fehlzeiten, Minderleistungen, Produktionsausfällen und Teamkonflikten spielen nach wie vor Suchtproblematiken eine zentrale Rolle: explizit wie implizit. Neben den „klassischen Suchtmitteln“ wie Alkohol und Tabak geraten dabei in den letzten Jahren zunehmend auch neue Suchtformen und stoffungebundene Süchte in das Blickfeld der Arbeitgeber. Für den Arbeitskontext können eine exzessive Mediennutzung, Arbeitssucht oder die Konsummuster neuer synthetischer Stoffe oder Substanzen zum sogenannten Gehirndoping weitreichende Folgen haben.
Vor welche aktuellen Herausforderungen sind Betriebe und Verwaltungen im Kontext der Sucht gestellt? Welche unterschiedlichen Ansatzpunkte der Suchtprävention haben Erfolg? Welche Fragestellungen sind aus juristischer Sicht zu bedenken? Welche Rolle haben Führungskräfte in der Suchtprävention und worin liegt die Eigenverantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Neben der Vertiefung dieser und weiterer Fragen an Hand von Vorträgen und Beispielen aus der Praxis, sollen auch Lösungen zukunftsfähiger Präventionsansätze dargestellt werden.
Eingeladen sind Personalverantwortliche, Führungskräfte, Interessenvertretungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Suchthilfe, des Arbeitsschutzes, der Sozialversicherungszweige, Fachkräfte des Gesundheitsmanagements und alle Interessierten.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
10:05 Uhr | Alte und neue Süchte in der Arbeitswelt – Herausforderungen für Betriebe und Verwaltungen | Vortrag
Peter Raiser, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
10:50 Uhr | Kaffeepause
11:00 Uhr | Kann denn Arbeit Sünde sein? Exzessives Vielarbeiten als Sucht? | Vortrag
Dr. Stefan Poppelreuter, TÜV Rheinland
11:45 Uhr | Suchtprobleme am Arbeitsplatz aus juristischer Sicht | Vortrag
Frank Achilles, Heisse Kursawe Eversheds
12:30 Uhr | Mittagspause
13:30 Uhr | Praxisbeispiel: Suchtprävention und Umgang mit Suchtproblemen in Verwaltungen | Vortrag
Anne Schwarz, Leibniz Universität Hannover
14:10 Uhr | Praxisbeispiel: Suchtprävention am Beispiel der Deutschen Bahn | Vortrag
Corinna Zegbaum, ias Aktiengesellschaft | Checkliste | Protokoll 1 | Protokoll 2
14:50 Uhr | Kaffepause
15:05 Uhr | „Neue“ Medien – Neue Süchte? – Eine Frage der Perspektiven?
Moritz Becker, smiley e. V.
15:50 Uhr | Tagungsresümee | Vortrag
Tanja Föhr, FÖHR Agentur für Innovationskulturen
16:15 Uhr | Ende
Moderation
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.