Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen
- Details
- Veröffentlicht: 09. August 2004
GESUND LEBEN LERNEN ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Landesverbänden der gesetzlichen Krankenkassen und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Es zielt darauf ab, die „Organisation Schule“ zu einer gesunden Lebenswelt für alle in ihr Arbeitenden und Lernenden zu entwickeln.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
TERMINE
29.05.2018 Netzwerktreffen Region Südniedersachsen in Northeim
30.08.2018 Auftakt- und Richtfest
______________________________________________________________________________________________________
![]() |
AKTUELL Schulleitungsworkshop 2018 Am 12.02.2018 fand der Schulleitungsworkshop "Gesunde Schulleitung - gesunde Schulen. Zusammenhänge, Wege und Strategien" für die GLL-Schulen der 13. Phase statt. |
Begleitet wurde der Workshop von Dr. Marcus Eckert, Geschäftsführer des Institutes LernGesundheit und assoziiertes Mitglied am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Inhaltlich ging es darum, wie Schulleitung Prozesse an der eigenen Schule unterstützen kann, ohne dabei die eigene Gesundheit aus dem Blick zu verlieren. Neben den vielen inhaltlichen Anregungen bot der Workshop den Teilnehmenden auch Möglichkeiten zum Austausch.
Berufschultagung 2017
Gesundheitsmanagement in berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben – Aktuellen Themen und Herausforderungen begegnen (Tagungsdokumentation)
Unter diesem Titel fand am 06. November 2017 im Kontext von Gesund Leben Lernen in Kooperation mit der IKK classic eine Tagung für Berufsbildende Schulen unter Beteiligung der Arbeitgeberseite statt. Im Rahmen der Fachtagung wurden in einem ersten Vortrag „Nachhaltige Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben: Wie geht das? – Grundsätzliches und Praktisches“ (Prof. Dr. Gabriele Elke) Hintergrundinformationen vermittelt. Im zweiten Vortrag „Gesunder Start ins Arbeitsleben: Meyer & Meyer macht Azubis FIT“ (Rubina Kirsch, Inga Frye) wurden Einblicke in ein gut funktionierendes Praxisbeispiel gegeben. Abgerundet wurde der Vormittag durch eine Podiumsdiskussion unter der Fragestellung „Wie kann ein Gesundheitsmanagement in berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben den Rahmen bilden, um aktuellen Herausforderungen besser begegnen zu können?“.
Darüber hinaus wurden am Nachmittag vier Foren ausgerichtet. Dabei ging es thematisch um das Gesundheitsmanagement an der BBS Elisabeth-Selbert-Schule Hameln, Deutscher Schulpreisträger 2017 (Cornelia Gutsche, Jens Walter), um die Stabsstelle für Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement (Britt Tönjes von Platen, Manfred Langer), um Bewegte Schule, auch für die BBS? (Hermann Städtler) und um Artherosklerose: eine Gefäßerkrankung bereits im Kindes- und Jugendalter. Sensibilisierung an Präventionstagen zum Thema Gesundheit in BBSen (Dr. med. Martin Hulpke-Wette). Am Ende der Tagung berichteten die Gastgebenden der Foren noch in Form eines kurzen Resümees.
Wir reden mit! Tagung für Schüler*innen 2017
Tagung für Sprecher*innen der Steuerkreise 2017
Am 30. November fanden in Verden die Workshops für die Schüler*innen und die Sprecher*innen der Steuerkreise für die GLL-Schulen der 12. Phase statt.
Unter dem Motto "Wir reden mit!" stellten die Schüler*innen in ihrem Workshop ihre eigene Schule vor und entwickelten im Rahmen einer Klimakonferenz konkrete Verbesserungsvorschläge hinsichtlich einer gesundheitsförderlichen Schule.
Im Workshop für die Sprecher*innen der Steuerkreise ging es um die Frage: "Wie steuern wir die Gesundheit an unserer Schule?". Neben einem Impulsvortrag zu Aspekten der Gesundheitsförderung boten sich viele Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen Projektschulen der 12. Phase.
Auftakt- und Richtfest 2017
Am 31. August fand die Auftaktveranstaltung für die neu in das Programm aufgenommenen Schulen zusammen mit dem "Richtfest" für die Schulen statt, die nach zwei Jahren aus der engeren Betreuung entlassen worden sind. In der Akademie des Sports begrüßte die Vorsitzende der LVG & AFS Frau Prof. Dr. Dierks die etwa 120 Teilnehmenden.
Anschließend stellten die Vertreter*innen der Richtfest-Schulen in beeindruckender Weise vor, wie sich ihre jeweilige Schule in der Programmlaufzeit entwickelt hat und wie sich die Weiterarbeit gestalten soll. Auftakt- und Richtfest-Schulen kamen nach den Präsentationen an den vorbereiteten Stellwänden in einen lebhaften Austausch.
Den Rahmen für die Berichte aus der Praxis gab am Nachmittag der inspirierende Vortrag von Herrn Dr. Eckert. Es ging um die Frage, wie Schulleitungen und Lehrkräfte gemeinsam mit allen Akteur*innen gute und gesunde Schule gestalten können. Anschließend wurden den Richtfest-Schulen von Herrn Hammler von der AOK Niedersachsen ein Zertifikat und ein Schild feierlich überreicht.
Die drei regionalen Netzwerke Region Oldenburg, Ost-Niedersachsen/Braunschweiger Land und Südniedersachsen haben sich mit dem Angebot vorgestellt, mit anderen Schulen in konstruktiven Austausch zu kommen und von dort geknüpften Kontakten zu profitieren.
Die Begrüßung der neuen Auftakt-Schulen stellte den letzten Programmhöhepunkt dar. Dabei wurde den Schulen von Herrn Roselieb vom Niedersächsischen Kultusministerium feierlich das Plakat "Wir sind dabei" übergeben. Begleitet durch das Comedypaar Manni und Gerda kam die Veranstaltung zu einem schönen Abschluss.
Bildergalerie Auftakt- und Richtfest
Erlebnisworkshop für Schulleitungen 2017
Am 13. und 14. September 2017 fand erstmals der zweitägige Erlebnisworkshop für Schulleitungen unter dem Motto „Die eigene Gesundheit festhalten - Zufriedenheit und Wohlbefinden steigern" statt. Der Workshop fand im DAV Kletterzentrum Bremen, mit Begleitung des Diplom-Sozialpädagogen Jens Schreyer statt. Eingebettet in die Vermittlung von effektiven Methoden, um Zufriedenheit und Wohlbefinden zu steigern und einen achtsamen und motivierenden Umgang mit sich und anderen zu fördern, wurde das Ganze mit kurzen Klettereinheiten erfahrbar gemacht. Durch diesen Erfahrungs- und Lernraum konnten die Teilnehmer*innen spürbar etwas über den eigenen Umgang mit Erholung, Grenzen und Zufriedenheit erfahren. Außerdem wurden Anregungen gegeben, wie dieses Wissen genutzt werden kann, um ein gesundheitsförderndes Arbeitsklima in der eigenen Schule zu etablieren.
Angebot „Startklar für Gesund Leben Lernen?“
Projektleitung
Jan Kreie
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 32
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liste Fachkräfte GLL
__________________________________________________________________________________________________
Projektstruktur
Im Gegensatz zu andereren Projekten der schulischen Gesundheitsförderung geht es bei Gesund Leben Lernen nicht nur um die Verbesserung der Gesundheit von Schüler*innen, sondern auch um die der Lehrkräfte und des nicht unterrichtenden Personals (Projektflyer). Der Settingansatz nutzt die Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, setzt auf Verhaltens- und Verhältnisänderung und will sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bei Schüler*innen verringern (Präsentation).
Das Projekt startete 2003 mit acht Schulen in sozial benachteiligter Lage (Doku GLL). Ziel war es, das Konzept durch Vernetzung und Kooperation der Modellschulen mit weiteren Schulen auszuweiten und eine landesweite Verankerung von Gesundheitsmanagement in niedersächsischen Schulen zu erreichen. Mittlerweile hat sich das Projekt auf ganz Niedersachsen ausgeweitet. Aus den einst acht Schulen der Modellphase hat sich inzwischen eine Teilnehmerzahl von über 230 Schulen ergeben, bei denen alle Schulformen vertreten sind (Plakat).
Gesund Leben Lernen unterstützt die Schulen beim Ausbau zur eigenverantwortlichen Schule und bei der Qualitätsverbesserung, wie sie im Konzept „Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen“ des Niedersächsischen Kultusministeriums und im Orientierungsrahmen Schulqualität (2014) gefordert wird. Ganz im Sinne dieses Orientierungsrahmens unterstützt Gesund Leben Lernen, Gesundheitsförderung an Schulen als Querschnittsaufgabe zu verankern. Hierzu passend steht auf Seite 4: „So stellen Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung sowie individuelle Förderung und damit Inklusion zugleich Ziel und Grundprinzip allen schulischen Handelns dar.“
Unter folgendem Link finden Sie den Orientierungsrahmen Schulqualität:
www.mk.niedersachsen.de/master/C26688_N12360_L20_D0_I579.html
Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Projekt Gesund Leben Lernen ist 2008 ein Leitfaden zum schulischen Gesundheitsmanagement erschienen. Er wurde aus Mitteln des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert und über die Landesschulbehörden an alle Schulen verteilt. "Gesundheitsmanagement in Schulen – ein Leitfaden"
Um Schulen und anderen an Gesundheitsmanagement Interessierten einen lebendigen Einblick in die Arbeit von Gesund Leben Lernen zu geben, ist zusammen mit der BBS MultiMedia ein Film über das Projekt gedreht worden.
Aus der Sicht beteiligter Schulen und verschiedener Akteursgruppen zeigt er, wie die Arbeit vor Ort aussieht und welche Ergebnisse bei der gesundheitsförderlichen Umgestaltung von Schulen erzielt werden können.
Video – Gesundheitsmanagement in Schulen
Fachkräfte für schulisches Gesundheitsmanagement
![]() |
Die Fachkräfte stehen den Schulen somit hinsichtlich der Etablierung eines optimalen Gesundheitsmanagements zur Seite. Gesundheitsmanagement ist der Einstieg in Veränderungsprozesse einer Organisation, um diese zu einer gesundheitsfördernden Lebenswelt zu entwickeln, indem Ressourcen gefördert und Über- und Fehlbelastungen abgebaut werden. Gesundheitsmanagement orientiert sich an den Instrumenten der Projektorganisation und geht zielgerichtet, systematisch und nachhaltig vor. Wesentliche Prinzipien sind - Ganzheitlichkeit - Partizipation - Integration - Projektmanagement. |
Gesund Leben Lernen als Good Practice Beispiel
Der Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" (www.gesundheitliche-chancengleichheit.de) hat die folgenden Praxisbereiche des Angebots Gesund Leben Lernen als besonders nachahmenswert (Good Practice) identifiziert:
- Settingansatz
- Partizipation
- Dokumentation und Evaluation
Eine ausführliche Darstellung findet sich im Band 5 der Reihe „Gesundheitsförderung konkret“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten.
Evaluation
In einem gemeinsamen Evaluationsprojekt mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurde die Wirkung des GLL-Projektansatzes bis zum Ende 2012 durch ein Begleitforschungsprojekt der MHH überprüft. Dieses Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
www.knp-forschung.de
Flyer des Forschungsprojektes.
Neben der wissenschaftlichen Evaluation der Medizinischen Hochschule Hannover legen wir viel Wert auf das Feedback der teilnehmenden Schulen. Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar besonders aussagekräftige Rückmeldungen vor.
____________________________________________________________________________________________________
Die Grundschule Dietrichsfeld in Oldenburg, Projektschule in Gesund Leben Lernen, hat beim Deutschen Präventionspreis 2009 den 2. Platz belegt und wurde von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt mit einem Preis ausgezeichnet.
In der Laudatio von Prof. Dr. Hassel heißt es: "Intensiv und höchst engagiert entwickelt und fördert die Grundschule die Ernährungs-, Bewegungs- und Sozialkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Gesundheitsförderung wird als ganzheitliche Aufgabe verstanden. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei ein beeindruckendes Netzwerk aus externen Kooperationspartnern und Sponsoren, aktiv beteiligten Eltern und engagierten Lehrkräften. Das Ergebnis dieses intensiven Netzwerks kann sich sehen lassen. ... Mit viel Engagement und ausgeprägter Offenheit, hoher Initiativkraft und Ideenreichtum steht die Grundschule Dietrichsfeld in Oldenburg für erfolgreiche Gesundheitsprävention."
Grundschule Dietrichsfeld Oldenburg
Bärbel Lange
Liegnitzerstraße 37
26127 Oldenburg
Telefon: 0441 / 62 61 4
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
Beispiele, die Schule machen In den inzwischen elf abgeschlossenen Projektdurchgängen konnten ausgezeichnete Entwicklungsprozesse in den teilnehmenden Schulen erreicht werden, so dass GLL als Motor von Schulentwicklung gelten kann. Auf der Grundlage der besonders gelungenen Beispiele aus den GLL-Schulen ist eine Broschüre entstanden, die den Erfolg durch die Teilnahme an „Gesund Leben Lernen“ veranschaulicht und einen Ideenpool für alle Schulen und andere Interessierte bietet. Herzlichen Dank an alle Schulen, die mitgearbeitet haben, auch wenn aus Platzmangel leider nicht alle Beispiele aufgenommen werden konnten. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden. |
|
![]() |
![]() |
____________________________________________________________________________________________________
Organisationsentwicklung (Verbesserung von Arbeitsabläufen und Kommunikationsstrukturen; Formen der Zusammenarbeit) Schulhof- und Schulraumgestaltung; Ernährung; Bewegungsförderung; Gewalt- und Suchtprävention; Lärmreduktion / Hören; Beteiligung von Schülerinnen und Schülern bzw. von Eltern; Selbstevaluation; Optimierung des Schulklimas; Lehrergesundheit; Zeitmanagement; Stressreduktion; Förderung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler; Öffentlichkeitsarbeit / Website; Fundraising; Sonstiges.
Die Schulen bieten Ihnen an, ihre Erfahrungen und Ergebnisse zu nutzen. Dafür stellen sie ihre Kontaktdaten zur Verfügung und nennen Ihnen Ansprechpartner*innen.
Übersicht sortiert nach Themen | Übersicht sortiert nach Schulen
GLL-Netzwerke
Auch nach der 2-jährigen Projektzeit sollen die GLL-Schulen weiterhin unterstützt werden, langfristig ein schulisches Gesundheitsmanagement zu etablieren. Die Netzwerke bieten hierfür den Rahmen für regelmäßige Treffen mit Gleichgesinnten, bei denen ein konstruktiver Austausch stattfinden kann und gegenseitig neue Impulse gegeben werden können. Die drei bestehenden Netzwerke sind das Netzwerk Region Oldenburg, Netzwerk Region Ost-Niedersachsen/ Braunschweiger Land und das Netzwerk Region Südniedersachsen.
____________________________________________________________________________________________________
![]() |
WIR WACHSEN VON JAHR ZU JAHR Alle Projektschulen im Überblick: - Übersichtskarte aller GLL Projektschulen |
Mittlerweile sind seit dem Start von Gesund Leben Lernen mit der 1. Phase im Jahr 2003 über 230 Schulen ein Teil des Projekts und setzen sich dafür ein, ihre Schule zu einer gesunden Lebenswelt für alle zu machen. Aktuell befinden wir uns in der 13. Phase und jedes Jahr stoßen neue Schulen dazu - wir wachsen! |
![]() ![]() |
____________________________________________________________________________________________________
Liste Fachkräfte GLL